an Vorz.-Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 1340 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Langensalza, deren Akt.-Majorität sich schon vorher in Händen der Ges. befand. 1927/28 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Erfurt. Kapital: RM. 2 005 000 in 19 825 St.-Akt. zu RM. 100, 350 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 440 400. Urspr. M. 440 400. 1919 bis 1923 erhöht auf M. 30 600 000 in 250 St.-Akt. zu M. 600, 24 625 zu M. 1200, 300 zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. (Über Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 unter Einzieh. von M. 6 000 000 nicht verwert. St.-Akt. zu M. 1200 von M. 24 000 000 St.-Akt. im Verh. 12: 1 auf RM 2 000 000 u. der M. 600 000 Vorz.-Akt. im Verh. 120: 1 auf RM. 5000, zus. RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der 19 625 St-Akt. zu bisher M. 1200 auf RM. 100 ermässigt wurde u. an Stelle der 250 St.-Akt. zu bisher M. 600 u. 300 St.-Akt. zu bisher M. 1000 350 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100 treten. Der Nenn- wert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1200 auf RM. 10 herabgesetzt worden. Anleihen: I. M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, zu M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. II. 4% Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1895. III. 4½ % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1899. IV. 4½ % do. von 1905. Die Altbesitz-Genuss- rechte sämtl. Anleihen wurden 1926 in bar abgelöst. Von den Anleihen Ende Aug. 1928 noch RM. 50 250 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Höchst-Div. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 206 000, Geb. 1 960 000, Masch., Apparate u. sonst. Einricht. 563 000, Aufwert.-K. 39 000, Wertp. 29 236, Kassa 8195, Wechsel 115 578, Bank u. Postscheck 2486, Aussenstände 588 801, Bestände 2 390 898. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 000, Delkr. 20 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 4400, Otto Geisler- Stiftung 10 000, Hyp. I 905 280, do. II 10 796, Schuldverschr. 50 250, Schulden II 101 627, do. I 1 249 199, Akzepte 795 262, Bankschulden 418 726, unerhob. Div. 905, Reingewinn 131 748. Sa. RM. 5 903 197. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 113 944, Gen.-Unk. 1 387 637, Gewinn 131 748 (davon: Div. auf St.-Akt. 120 000, do. auf Vorz.-Akt. 300, Tant. an A.-R. 4455, Vortrag 6992). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 15 989, Bruttogewinn 1 617 341. Sa. RM. 1 633 331. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1921/22: 8, 12, 15. 15, 8, 15, 20, 30, 30 £ (Jubil.-Bonus) 20 %. 1922/23: 20 000 % (d. i. 1.68 Goldpfennig pro M. 1000 A.-K.). 1923/24–1927/28: 5, 6, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Otto Geisler, Langensalza; Johannes Wentzel, Erfurt; Herm. Schmiedel, Langensalza. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Becherer, Stellv. Bankier Paul Hesse, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Victor Schneider, Langensalza; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Carl Buchheim, Erfurt; Rechtsanw. Joh. Kliem, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank, Adolph Stürcke, Commerz- u. Privat- bank; Langensalza: Commerz- u. Privatbank, Hesse & Freisse, Rudolph Pfaff. ―― Erfurt 90, 5442, Langensalza 41. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt, Steigerstr. 24. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück „— mit allen Masch. u. sonst. bewegl. Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes: auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: RM. 700 000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 bis 1923 auf M. 4 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 nach Vernicht. von M. 500 000 Verwert.-Aktien auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 92 000, Fabrik-Geb. 263 840, Masch. 105 000, elektr. Anlage 1, bewegl. Inv. 1, Lagertanks u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Flaschen- kästen 1, Flaschen 1, Fuhrpark 1, Restaurat.-Inv. 1, Wirtschaftsgrundst. 232 404, Kassa 21 001, Bankguth. 53 837, Postscheckguth. 1669, Vorräte 118 515, Aussenstände 136 598, Hyp. u. Darlehen 435 870, Eff. 46 720, Beteil. 135 519. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, do. II 47 981, Hyp. 280 827, Darlehn u. Kaution 106 033, Schulden 119 402, Akzepte 153 875, K. Dubio 36 463, Gewinn 128 399. Sa. RM. 1 642 983.