1342 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs- u. Vertriebskosten, Löhne, Gehälter, Personal- u. Arb.-Versich. 986 863, Biersteuer, Steuern u. sonst. Abgaben 323 990, Abschr. 74 461, Zuweis. zum R.-F. 17 500, Zuweis. zum Spez.-R.-F. 10 000, Gewinn 46 483 (davon Div. 34 490, Vortrag 11 993). – Kredit: Bier-K., Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 459 115, Vortrag 1926/27 182. Sa. RM. 1 459 298. Kurs Ende 1913–1927: 37, 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, –, 2500, 10, 8.50, 43, 96, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20, 0, 5½, 5, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 0, 7. 7, 7, 0, 0, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg; H. Faust, Erlangen. Braumeister: J. Liegl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg: Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Staatsminister a. D. Paul Sivkovich, Berlin-Friedenau; Bankdir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: H. Berl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Lazard Speyer-Ellissen, Gebr. Arnhold: Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Erlangen; Darmstädter- u. Nationalbank, München; Gebr. Arnhold, Dresden; Reichsbank, Erlangen. Postscheck-Konto: Nürnberg 212. 5. Henningerreif. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr, Rellinghauser Str. 1–3. Gegründet: 19./2. 1872. Bierniederlage in Linnich. Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere (Export u. Sterupils) sowie obergäriges Kraftmalzbier, ferner Eis, Trockentreber u. Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei verschiedene Wirtschaften. Sie erwarb 1909/10 das Haus Markt 14 nebst Bierausschank „Im weissen Rössl' und hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. Grundbesitz: 8 Morgen bebaut, 4 Morgen unbebaut. Betrieb: Sudwerk mit Dampfkochung 70 Ztr. Schüttung, Eismasch. 1 100 000 Kal., 2 Fassreinigungsmasch., 3 Flaschenreinigungs- u. Füllmasch.; 34 Kraftwagen, 28 Pferde u. 8 Waggons. Angestellte u. Arbeiter 300. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Aktren zu RM. 600. Vorkriegskapital: M. 2 500 000. A.-K. bis 1895 M. 1 200 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 17./1. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Grossaktionär: Fritz Funke, Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 560 000, Wirtsch. u. Wohnh. 1 540 000, Niederlage Linnich 90 000, Brauereieinricht.: Masch. 200 000, Brauereigeräte 410 000, Lagerfässer 370 000, Versandfässer 105 000, Geschäftsräume-Einricht. 20 000, Fuhrpark 310 000, Wirtsch.-Einricht. 130 000; Vorräte (Bier u. Rohstoffe) 1 258 853, Kassa u. Postscheckguth. 8060, Wertp. u. Beteil. 200 000, grundpfandmäss. u. sonst. Darlehen 2 207 236, Bierkunden 666 509, (Bürgsch. 685 428). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehns-Rechnung 2 517 000, R.-F. 300 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 229 928, Unterstütz.-Rückl. für Beamte u. Arb. 130 000. Ausgleich-rechn. für Aufwert.- Hyp. 18 273, grundpfandmäss. Belast. der eig. Wirtsch. u. Wohnhäuser 1 264 807, Spareinlagen 628 963, Gläubiger 1 377 794, Vorträge (Brausteuer, Löhne usw.) 80 000, Gewinn 528 892, (Bürgsch. 685 428). Sa. RM. 10 075 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohstoffe, Betriebskosten u. Steuern 7 735 804. Abschr. auf Geb. u. Einricht. 313 641, Gewinn 528 892 (davon Div. 390 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 70 071. Tant. an A.-R. 49 795, Vortrag 19 025). – Kredit: Einn. für Bier u. Nebenerzeugn. 8 571 486, Gewinnvortrag aus 1926/27 6851. Sa. RM. 8 578 338. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: 255, 280*, –, 195, 200, 180*, 200, 360, 950, –, 20, 55, 125, 250, –, 220 %. Notiert in Essen. Dividenden 1913/14–1927/28: 15, 15. 15, 13, 13, 15, 15, 15 £ 10 % Sondervergüt., 20 £ 30 % Bonus, 0. 8¼ G, 15, 15, 13, 13 %. Direktion: Ludwig Ladendorff. Prokuristen: Spoor, Klaar, Nassen. Braumeister: H. Meiler. 0 Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funke, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Komm.- Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Arno Kahrmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h.