Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1343 Jacob Kleynmans, Recklinghausen; August Funke, New York; Major a. D. Ludwig Lenssen, Hachenhausen b. Gandersheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Disc.-Ges., Essener Credit-Anstalt (Fil. der Deutschen Bank); Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Bankverbindung: Reichsbank Essen. Postscheckkonto: Essen 7509. Sammelnummer 51 751. Actienbrauerei Essen. Kronen-Brauerei Aktien-Gesellschaft, Essen-RBorbeck, Rheinstr. 16/20. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Firma lautete bis 3./5. 1928: Essener Bürgerbräu Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Fabrikation unter- u. obergäriger Biere, Eis, Trebern u. Futtermitteln, auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf. Jährl. Bier- absatz 35 000–40 000 hl. Im Geschäftsjahr 1927/28 wurde die Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Elshorst durchgeführt. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen System Linde, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 8 Gespanne. — 48 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 1.46 ha. Die Ges. hat ab 1./10. 1927 das Kontingent der Kronen- brauerei H. Elshorst, Essen-West, übernommen. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 860 000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Bis 1913 nach Erhöh. u. Herabsetz. auf M. 860 000 festgesetzt. Dann erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000. (ÜUber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. 1923/24.) Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 276 000, Masch. 140 000, Lagerfässer 42 000, Versandfässer 30 000, Geräte u. Einricht. 11 000, Fuhrpark 53 000. Flaschen- keller 45 000, Wirtschaftseinricht. 15 000, Wirtschafts-Inv. 4000, Kassa 10 890, Wechsel 8609, Wertp. 18 801, Schuldner in lauf. Rechnung 151 612, Darlehn u. Hyp. 362 102, Versich. 3425, Beteil. 1113, Vorräte 249 260, (Bürgschaften 19 500), Verlustvortrag 14 928. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 23 950, do. für schweb. Verbindlichkeiten 5000, Gläubiger 202 849, Darlehn gegen Hyp. 417 575, Akzepte 247 367, (Bürgschaften 19 500). Sa. RM. 1 496 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 345, Gen.-Unk. 1 157 941, Abschr. –868 680. – Kredit: Bier 1 233 685, Treber 23 992, Eis 20 792, Aufwert. 6157, schwebende Verbindlichkeiten 6142, (Reingewinn 1927/28 64 417 abzügl. Verlustvortrag 1925/27 79 345), Verlustvortrag 14 928. Sa. RM. 1 305 968. Dividenden: 1913/14–1927/28: 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Kniepkamp, Karl Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Rat Hermann Kniepkamp, Essen; Stellv. Maximilian Reichsfrhr. v. Fürstenberg zu Hugenpoet; Brauereidir. Wilh. Hofmann, Dr. Paul Schourp, Essen; vom Betriebsrat: L. Freitag. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse: Essen: Sparkasse. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Zweigstelle V, Essen-Borbeck. Postscheckkonto: Essen 1040. ― 30 500. = Kronenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Sanitäts-Kraft-Bräu, Sanitäts-Weizen-Malzbier. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt – Audas 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen. Der Brauereibetrieb wurde 1922 eingestellt. Kapital: RM. 17 000 in 850 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 700 000, erhöht, herabgesetzt u. wieder erhöht von 1900 bis 1910 auf M. 1 400 000. Dann erhöht 1918 auf M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 700 000 auf RM. 17 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Besitz. Parkhotel Essen mit Mobiliar u. Inv. 840 000, Kassa 49, Bankguth. 29 512, Wertp. 5028, Aussenstände 4038, Hyp. u. Darlehen 111 488, Verlust 7732. – Passiva: A.-K. 17 000, Hyp. 110 758, Gläubiger 870 091. Sa. RM. 997 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 8179, Unk. 15 199, Zs. 2108, Aufwert. 9804, Abschr. 13 941. – Kredit: Pacht 41 499, Verlust 7732. Sa. RM. 49 232. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 2, 3, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. ― ――― ――――――――――――――――――――――