Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1345 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Postscheckkonto: Stuttgart 5024. Ö― 5. Brauereigesellschaft. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1890, als A.-G. 24./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen. Die Ges. besitzt 20 eigene Wirtschaftsanwesen. Bierniederlagen in Pforzheim, Mannheim, Ludwigshafen u. Baden-Baden. Produktion: Untergärige Biere u. Eis. 35 Angest. u. Arbeiter. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde), 2 Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 5 Kraftwagen, 5 Pferde. Kapital: RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A zu M. 1000, 200 Lit. B zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1928 RM. 13 170. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 500 900, Mobil. 81 300, Vorräte 103 306, Kassa 9791, Debit. 508 290. – Passiva: A.-K. 420 000, Oblig. 13 170, Hyp. auf Wirtschafts- anwesen 181 549, Kredit. 436 140, Res. 107 000, Gewinn 45 727. Sa. RM. 1 203 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 604 171, Steuern 235 454, Abschr. 38 637, Reingewinn 45 727 (davon: Abschr. 38 637, Div. 25 200, Neuanschaff.-Res. 15 000, Delkr. 3000, Vortrag 2527). – Kredit: Vortrag 2753, Bier-, Interessen-, Treber-, Kunsteis-K. 921 237. Sa. RM. 923 990. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 15, 0, 10, 10, 10, 6, 6 %. Direktion: E. Heller,, Prokuristen: Hans Sämann u. Braumeister Cl. Lerner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Stellv. Steinbruchbesitzer Hermann Aulenbacher, Bank-Dir. Karl Roos, Ettlingen; Dir. August Schäfer, Rechtsanwalt Wilh. Händel, Karisruhe; Konzertsänger Otto Wessbecher, Mühlenbes. Josef Deubel, Ettlingen; vom Betriebsrat: Franz Trautmann, Leop. Pfeil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Postscheckkonto: Karlsruhe 1414. 1. Huttenkreuz. Aktien-Bierbrauerei „Falkenkrug- zu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grösse des Besitztums in Falkenkrug, umfassend Bierbrauerei, Restaurant u. landwirtschaftl. Grundbesitz, 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 7 Grundstücke in Bielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlinghausen u. Blomberg. 1911 Erricht. eines neuen modern eingerichteten Sud- u. Masch.-Hauses mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 hl Bier jährlich. Die Mälzereianlage ist für eine jährliche Verarbeit. von 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. — 3 Kraftwagen, 4 Gespanne, 6 Waggons; 37 Angestellte u. Arbeiter. – 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne. Kapital: RM. 916 500 in 707 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 600. – Vor- kriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. M. 480 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 766 000, Masch. u. Geräte 190 900, Vorräte 141 393, Kassa 352, Aussenstände 440 782. – Passiva: A.-K. 916 500, Anleihen 13 050, R.-F. 46 657, Delkr. 51 849, Verbindlichkeiten 511 373. Sa. RM. 1 539 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Kohlen u. Eis 354 346, Steuern u. Abgaben 206 578, Löhne, Material. u. Unk. 383 385, Abschr. 75 311. Sa. RM. 1 019 622. —– Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. Ökonomie RM. 1 019 622. Kurs Ende 1913–1928: 55, 56*, –, 65, –, 65*, 83, 154, 700, 5000, –, 35, 52, 42, 40, – %. Notiert in Hannover. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 85