Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1347 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz- u. Hopfenverbrauch 143 049, Fabri- kationskosten 11 573, Bier- u. sonst. Steuern 145 858, Personalkosten 65 933, Unterhalt. der Brauereianlage u. der Wirtschaftsanwesen 23 426, Unk. 58 040, Abschr. 30 126, Amortisation der Reparations-Oblig. 2450, Reingewinn 56 901 (davon Div. 6000, Tant. an A.-R. 2500, Vor- trag 48 401). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 36 465, Gewinn aus Bier 490 343, Erlös aus Nebenprodukten 8050, Pachteinnahmen 2501. Sa. RM. 537 360. Dividenden 1923–1924: 0 %. 1925: Als Div. wurden die Vorrats-Aktien der Ges. an die Aktion. verteilt. Auf je M. 4000 alte Aktien entfiel eine Gratis-Akt. zu M. 1000. 1926–1928: Je 5 %. Direktion: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Braumeister: Hans Friedel. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Engelmaier, Stellv.: Privatier Komm.-Rat Jakob Horn- schuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Bamberg; Fabrikant Franz Schmidt, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Forchheim: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Nürnberg 13 142. = 178 u. 44. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz, Johann-Klein-Str. 22/24. Gegründet: 3./4. 1889. Bierniederlagen: Freinsheim, Dürkheim, Neustadt (Haardt), Landau. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Grundbesitz: ca. 2 ha. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fassreinigungsmaschinen u. Flaschen- füllerei; 2 Lastkraftwagen, grössere Anzahl Pferdegespanne. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bierabsatz jährl. ca. 80 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: ca. 70. 1919 bernahme der Brauerei Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktien- austausch der Wergerbrauerei in Worms mit der Ges. im Verh. 1: 1 statt. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1904 auf M. 800 000, dann 1919 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 (4000 Aktien zu M. 1000) auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei 378 000, Wirtschaftsanwesen 330 400, Masch. 79 000, Lagerfässer 63 000, Versandfässer 32 000, Kraftwagen 50 000, Fuhrpark 10 000, Wirtschaftsgeräte 104 000, Geräte 1, Kassa, Wechsel u. Wertp. 12 005, lauf. Rechn.: Aussen- stände für Bier, ausgeliehene Kap. usw. 1 037 602, Vorräte 142 367. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Rückl. für Aussenst. 75 000, Hyp. 77 682, unerhob. Div. 90, Akzepte 214 082, verschied. Verbindlichk. 732 962, Rückl. für Erneuer. 29 608, Gewinn 228 950. Sa. RM. 2 238 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 921 443, Steuern 873 612, Betriebs- kosten 845 594, Abschr. 195 454, Gewinn 228 950 (davon Div. 96 000, Rückl. für Aussen- stände 30 000, Ern.-F. 50 391, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 32 559). – Kredit: Vortrag 1926/27 38 421, Braurechn. 3 026 633. Sa. RM. 3 065 054. Dividenden/1913/14–1927/28: 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 25, 0 %, RM. 10, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Gust. Breinig, Heinrich Zaiss. Braumeister: J. Rankl. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. F. Croner, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Jacob Feitel, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Gen.-Dir. Louis Rühl, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2904. = 2 u. 619. % Brauhaus Frankenthal. Brauerei Henninger-Kempff-Stern Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Wendelsweg 64. (Börsenname: Henn.-Kempff-Stern Brauerei.) Gegründet: 1./5. 1881. Firma bis 1916 Frankfurter Bierbrauerei- Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne, bis 6./11. 1920 Brauerei Henninger Akt.- Ges. Biernieder- lagen: In Preussen: Biebrich a. Rh., Hermannstein b. Wetzlar, Marburg a. Lahn, Vocken- hausen i. Ts.; in Hessen: Giessen, Friedberg, Ortenberg u. Rendel. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen nebst Wirtsch.-Häusern in Frankf. a. M. u. Mainz. Produktion: Untergäriges Export- u. Lagerbier (hell u. dunkel), ferner Mineralwasser u. Limonaden sowie Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Gesamtflächeninhalt des Brauerei-Grundstück Henninger 51 247 qm. Die seither Kempff'schen Brauerei-Grundstücke umfassen noch 9310 qm, davon bebaut 3850 qm. Betrieb: Doppel-Sudwerk mit je 70 Ztr. Schüttung, moderne Fass- u. Flaschenreinigungsanl.; eigene Mälzerei; 3 Dampfkessel mit 825 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS, Gär- 5 85*