Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1349 Besitztum: Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–537 und haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; sie sind teilweise doppelt, teilweise drei- fach unterkellert; bebaut sind 6250 qm. Kapital: RM. 1 406 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit ¼ der auf die St.-Akt. entfall. Div. vordiv.-ber.u. sind mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1912 um M. 300 000, dann 1919–1923 erhöht auf 25 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 25 000 000, nach Einzieh. von M. 5 500 000 Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 19 500 000 auf RM. 1 406 000 (St.-Akt. 25:2, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.) etwaige weitere Rückl., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Kellerei u. Geb. 341 340, Masch. u. Inventar 59 570, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Sektmarken 1, Eff. 1, Vorräte 1 352 290, Kassa u. Wechsel 15 206, Aussenstände 631 664. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 86 000, Hyp. 246 875, Verbindlichkeiten 839 544, Überschuss 21 656. Sa. RM. 2 600 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 703 991, Abschr. 13 571, Überschuss 21 656. – Kredit: Gewinnvortrag 9699, Bruttoüberschuss 729 520. Sa. RM. 739 220. Kurs Ende 1913–1928: 105, –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000, 2.2, 3.9, 17, 76.50, 40, 32.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der St.-Akt. zu RM. 80 (Nr. 12 001–14 500 u. 15 001–18 000) zur Frankf. Börse im Juni 1925. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 25 (Bonus) 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Max Böhm, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Cl. Harlacher. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 215. ―£ Spessart 62 051. Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Liqu. Frankf. a. M., Darmstädter Landstr. 102–104. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./8. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 7000 Inh.-St-Akt. zu M. 1000 zu 250 % u. 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 800 %. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herab- setzung des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 und Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis 5: 2. Lt. G.-V. vom 20./2. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 120 000 u. zwar so, dass auf fünf zus.gelegte Aktien über RM. 20 zwei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurs von 180 % bezogen werden können. Liquidations-Bilanz am 15. Aug. 1928: Aktiva: Kassa 254, Postscheck 705, Debit. 32 206, Waren 27 995, Erlös aus Haus 26 505, Einricht. 5000, Auto 4000. – Passiva: Kredit. u. Bank 24 308, Akzepte 41 099, Abwicklung, Steuern, Porto u. Spesen 3000, Saldo 28 259. Sa. RM. 96 668. Dividenden 1922–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Zutritzsch. Gebrüder Schleif Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 17 /5. 1922: Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. lt. Bek. v. 13./7. 1927 von Rüdesheim nach Frankf. a. M. verlegt.