Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1351 Brauereien Stern u. Kempff in Frankf. a. M. erwarb die Ges. ferner das Braurecht der Röderberg-Brauerei. Auch Erwerb des Inventars bei der übernommenen Röderberg-Kund- schaft. Schliesslich übernahm die Ges. Ende 1920 zus. mit der Mainzer Aktien-Bierbrauerei auch die Belieferung der Kundschaft der Altmünster-Brauerei A.-G., Mainz, deren Braurecht gemeinsam erworben wurde. Durch G.-V.-B. v. 24./5. 1921 erfolgte die Fusion mit der Brauerei Binding u. der Erwerb der Brauerei J. J. Jung Erben in Frankf. a. M. u. der Brauerei Chr. Eisengarten Nachf. in Kassel. 1925 Erwerb von 10 Wirtschafts-Anwesen, 6 davon in Frankfurt a. M., 1 in Offenbach, 3 in Wiesbaden. 1926/27 Erwerb von 5 Anwesen in Frankfurt a. M. u. 2 in Wiesbaden. Beteiligungen: Im Jan. 1927 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Brauerei Henniger- Kempff-Stern A.-G. in Frankf. a. M. je zu gleichen Teilen die Mehrheit des A.-K. der Michelbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen (A.-K. RM. 300 000). Kapital: RM. 6 060 000 in Stamm-Akt. zu RM. 300, Stamm-Akt. zu RM. 1000 und 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. % auf jedes Prozent der 10 % übersteigenden Div. auf die St.-Akt. Sie können jederzeit durch Ankauf, Auslos. oder Kündig. zu 115 % des Nenn- wertes zuzügl. 6 % Stück-Zs. getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 550 000 bis 1908 erhöht auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umst. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 5 060 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 60 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 23./1. 1929 Erhöhung des St.-Akt.-Kap. um RM. 1 000 000 durch Erhöh. des.-Nennbetrags jeder St.-Akt. von nom. RM. 250 auf nom. RM. 300 bzw. durch Ausgabe von neuen St.-Akt. zu RM. 100. Die Erhöhung wird in der Weise durchgeführt, dass RM. 37.50 aus einer Sonderrücklage ge- deckt werden, während die restlichen RM. 12.50 von den Aktion. zu tragen sind. Anleihen: I. 4 % Obl. der Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. II. 4 % Obl. der Brauerei Binding A.-G. von 1895. Stücke zu M. 1000 u. 500, abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75. III. 4½ % Obl. der Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. IV. 4 % Obl. der Schöfferhof-Dreikönigshof vorm. Konrad Rösch A.-G. von 1891. Stücke zu M. 500, abgest. auf RM. 75. Die Genussrechte für Altbesitzer der 4 Anleihen wurden mit RM. 75 bzw. RM. 37.50 für ein Stück zu M. 1000 bzw. M. 500 vom 2./1. 1927 ab in bar abgefunden. V. Anleihe vom Jahre 1920: M. 2 000 000 (Goldmark-Wert 30./9. 1924: GM. 235 575). Die Anl. ist z. 1./6. 1926 zur Rückzahl. mit RM. 6.60 für nom. M. 1000 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von R.-M. 1000 je Mitglied, der Vors. R.-M. 2000, Stellv. R.-M. 1500); Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 3 700 000, Wirtschafts- anwesen 2 100 000, Masch. u. Geräte 1, Lager- u. Verladefass 1, Fuhrpark 1, Wirtsch.- Einricht. 1, Wertp. 1, Kassa 45 931, Hyp. u. Darlehen 1 725 406. Aussenstände 1 030 739. Bankguth. 1 625 679, Vorräte 1 783 915. – Passiva: A.-K. 5 060 000, R.-F. 506 000, Sonder- rückl. 750 000, Delkr. 750 000, Schuldverschreib. 114 239, Brauerei-Hyp. 247 010, Wirtsch.- Anwesen.-Hyp. 647 975, Gewinnanteile (unerhobene) 3580, Arbeitnehmer-Wohlf.-Kasse 109 274, Georg-Arnhold-Stift. 61 650, Pensionskasse 400 000, Biersteuer 838 298, verschied Verbindlich- keiten 657 569, Rückl. für Steuern usw. 650 000, Tant. an A.-R. 105 555, Div. an Vorz.-Akt. 5600, do. an St.-Akt. 1 000 000, Vortrag 104 926. Sa. RM. 12 011 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Wohlfahrtsausgaben 2 431 021, Steuern u. Abgaben 4 786 306, sonst. Unk. 4 628 053, Abschr. 229 817, Reingewinn 1 616 081. Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 13 585 835, Gewinn-Vortrag 1926/27 105 443. Sa. RM. 13 691 279. Kurs der St.-Aktien Ende 1913–1928: In Dresden: 52, 50*, –, 60, –, 75*, 112, 168, 453, 2991, 9, 28.5, 154, 302, 343, 376 %. – In Berlin: 52.50, 45.50*, –, 60, 83, 75*, 112, 165, 510, 2725, 8.5, 28.75, 155, 302, 341, 373 %% —– In Frankfurt a. M.: 50, 56.25*7, –, 67, 84, 75*, 114, 168, 550, 3100, 7, 30, 156, 98.50, 344, 379 %. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt.: 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10, 20, 0, 9, 20, 20, 20, 20 %: Vorz.-Akt. 1913/14–1921/22: je 6 %, 1922/23–1923/24: 0, 6 %. 1924/25–1927/28: RM. 5.60, 5.60, 5.60, 5.60 pro Vorz.-Aktie. Vorstand: Siegfr. Weinmann, N. Obermaier, L Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Braumeister: K. Albrecht, K. Schoener. Malzmeister: K. Linkenbach. Prokuristen: J. Alt, G. Wachter, G. v. Loefen. G. Dorth, H. Schühle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; I. Stellv. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; II. Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. Kurt Arnhold, Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Justizrat K. Fries, Ernst Wagner,