1352 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kassel; Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Brauerei-Dir. a. D. Adalbert Müller, Kelkheim i. T.; Gutsbes. Theod. Binding, Erding; Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Boos, K. Mutscheller. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4045. ― Spessart 84–87. % Buergerbräu. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder, Fürstenwalder Str. 69. Gegründet: 1870. Betrieb: Sudhausanlage, Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne, eigene Waggons. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke. Filialbetrieb: Frankfurter Aktien-Brauerei Abt. II, Schwiebus. Kapital: RM. 605 040 in 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 63. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 96 000 in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 696 000 auf RM. 605 040 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 30./12. 1924 (Umstell. auf RM. 600 000). Anleihe von 1927: RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Person, der Vors. RM. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 852 000, Brunnenanlage 10 000, Fuhrpark 7000, Kleingefässe 28 500, Masch. 157 000, Lagerfässer 45 000, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 25 000, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 23 000, Disagio 21 000, Bier- u. Dar- lehnsdebit. 648 730, Kassa, Postscheck, Wechsel 20 116, Eff. 2525, Vorräte 278 257 (Avale 33 500). – Passiva: A.-K. 605 040, Obl. 500 000, R.-F. 72 000, Hyp. 190 010, nicht abgehob. Div. 2576, Verbindlichkeiten 632 218, Delkr. 44 841, (Avale 33 500), Gewinn 71 446. Sa. RM. 2 118 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 2 440 912, Abschr. 84 649, Reingewinn 71 446, (davon: Rückstell. für Delkr. 20 000. Div. 45 504, Vortrag 5942). – Kredit: Vortrag 5023, Erlös aus Bier usw. 2 591 985. Sa. RM. 2 597 008. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 £ Bonus 20, 9050 Mill. %, RM. 15, 5, 10, 10, 7½ % (Div.-Schein 58). Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon, Ökonomierat Jungclaussen, Reg.-Rat a. D. Steffler, Frankfurt-Oder; Rechtsanw. Dr. Klee, Berlin; Bahnhofswirt Max Spiess, Frankfurt- Oder; vom Betriebsrat: Bruno Kuhn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Frankfurt (Oder). Postscheckkonto: Berlin 12 953. ― 4151-4152. £ Aktienbrauerei Frankfurtoder. Gantersche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. r, Schwarzwaldstrasse 37. (Börsenname: Ganter Freiburg.) Gegründet 1886: Besitztum: Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen. 160 Angest. u. Arbeiter. 3 RM. 2 400 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: 34 0. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 2) in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; event. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), bis zu 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei 769 000, Häuser 890 000, Einricht. 198 000, Wertp. 797 430, Kassa 6726, Debit. 945 869, Vorräte 298 742. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, L. Gantersche Unterst.-Kasse 50 000, Kredit. 1 096 879, unerhob. Div. 1400, Reingewinn 117 488. Sa. RM. 3 905 768. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 000, Reingewinn 117 488. Sa. RM. 174 488. – Kredit: Überschuss RM. 174 488. Kurs Ende 1913–1928: 92, 91*, –, 90, 90, 93*, 90, 120, 300, 1500, 5, 28, 100, 90, 120, 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 20, 0 %; 16 RM. je Aktie; 4, 5, 5, 6 % (Div.-Schein 42).