Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1353 Direktion: H. Ganter, A. Faller, Stellv. K. Welte, G. Fuchs. Braumeister: Eduard Weis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Erich Schuster, Oberbürgermstr. Dr. Emil Tfoma, Freiburg; Dr. Jos. Markwalder, Baden (Schweiz); Oscar Mez, Freiburg/Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Postscheckkonto: Karlsruhe 97. ― 5351. = Ganterbrauerei. Löwenbrauerei A.-G., Freiburg i. Br., Klarastr. 71. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis Febr. 1925 Löwenbrauerei Louis Sinner. Bierniederlagen: Appenweier, Breisach, Elzach, Emmendingen, Kandern, Kirchzarten, Lenzkirch, Lörrach, Müllheim i. B., Neustadt i. Schw., Oberkirch, Rheinfelden i. B., Schluchsee, St. Märgen, Waldkirch i. Br., Weisweil, Wolfach i. K. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung meist durch Verkauf. Besitztum: Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner 12 Wirtschafts- u. Wohn- häuser in Freiburg sowie 14 auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Brg. käuflich übern. u. deren Vermögen liquidiert. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigung sowie Flaschen- abfüllerei automatisch; mehrere Kraftwagen, 25 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 185. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 28./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei 386 500, Häuser 477 300, Masch. u. Ein- richt. 107 000, Kassa 9963, Debit. 605 717, Vorräte 278 493. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 169 385, Kredit. 797 692, Reingewinn 17 895. Sa. RM. 1 864 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apschr. 38 910, Reingewinn 17 895. Sa. RM. 56 805. – Kredit: Überschuss RM. 56 805. Kurs: Ende 1913–1924: 40, 39*, –, 30, –, 30,, 72, 161, 600, 3000, 25, 40 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 11, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Beyer, August Faller. Braumeister: Willi Fincke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Demuth, Stellv. Komm.-R. Schuster, Dir. Herm. Ganter, Freiburg i. B.; Fabrik-Dir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto Freiburg i. Br. Postscheckkonto: Karlsruhe 8600. 2594, 2597 u. Sammel-Nr. 5371. =$ Löwen- brauerei Freiburgbreisgau. Freiburger Malzfabrik Akt.-Ges., Freiburg i. Schl. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Firma bis 23./2. 1925. Freiburger Malz- Kaffee- u. Nährmittelfabrik mit Sitz in Freiburg i. Schles. Dann bis 11./1. 1927 Sitz in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Malzfabriken u. Röstereien sowie der Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 275 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 unter Ein- zieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Schlesischen Mühlenwerke A.-G., Breslau. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (min- destens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 500, Masch. 20 500, Mobil. 1, Warenbestände 57 388, Kassa 254, Debit. 20 939. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, rückst. Div. 118, Kredit. 35 825, Akzepte 25 495, Reingewinn 10 145. Sa. RM. 181 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8417, Steuern 13 635, Fabrik-Unk. 9766, Handl.- Unk. 9919, Löhne u. Gehälter 16 953, Abschr. 4282, Reingewinn 10 145. – Kredit: Gewinn- aus 1926/27 130, Wirtschaftsgebäudeertrag 418, Waren, Betriebsüberschuss 72 572. da. 79 121.