Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Betriebs- u. Handl.-Unk. 346 756, Steuern 230 862, Abschr. 63 106, Reingewinn 50 161 (davon R.-F. 5000, Div. 41 100, A.-R.-Tant. 2411, Vortrag 1650). – Kredit: Gewinnvortrag 4972, Erlös aus Bier, Treber, Kohlensäure u. Eis 685 914. Sa. RM. 690 886. Dividenden 1921/22–1927/28: 8, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %. Vorstand: Dir. Georg Reinhardt, Ernst Windecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Stellv.: Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gutspächter Heinrich Reif, Dorheim; Rechtsanw. Dr. Krausgrill, Offenbach; Dir. Siegfried Weinmann, Mainz; vom Betriebsrat: Andreas Eisenbichler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedberg: Frankf. Bankverein; Frankf. a. M. u. Friedberg-H.: Deutsche Vereinsbank; Dresden: Bankhaus Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 289. 4608-09. Wort- u. Warenzeichen: Centaur. 0 Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Bäumenstr. 16/20. (Börsenname: Geismann Fürth.) Gegründet: 1722, als Akt.-Ges. 14./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Beteilig. an anderen Unternehm. statthaft. Produktion: Untergärige Biere. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Besitztum: Die Brauerei besitzt folg. Grundst.: In Fürth das Betriebsanwesen Bäumenstr. 16, 18, 20, Schirmstr. 4 u. 6 u. Alexanderstr. 9: 59 a gross, hiervon 38 a überbaut mit Sudhaus, Maschinenhaus, Kesselhaus, Hallen, Flaschenfüllerei, Kellereien, Stall., Restaurationslokalitäten u. Saalbau; 8 Wirtschaftsanwesen, davon 5 in Nürnberg, 2 in Fürth u. 1 in Röthenbach bei Lauf mit zus. 40.2 a, hiervon 26 a überbaut; in Lauf u. Ochenbruck Depot u. landwirtschaftl. Grundst. mit 180 a, hiervon 2 überbaut; je einen Bauplatz in Fürth mit 4.4 a u. in Nürnberg- Schweinau mit 2.8 a. Der Brauereibetrieb enthält 1 Dampfsudwerk mit 70 Ztr. Schüttung, Kessel-, Kältemasch.- u. Picherei-Anlagen, 2 Dampfmasch. mit 392 P8S, Einricht. zum elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, für welche der Strom vom Grosskraftwerk Franken be- zogen wird. Der Braurechtsfuss ist 1d. 100 000 hl; die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt zur Zeit rd. 80. 7 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 180 000, 1906 Erhöh. um M. 620 000, 1921 um M. 900 000, 1922 um M. 4 600 000, 1923 um M. 3 000 000 auf M. 10 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 unter Einzieh. von M. 3 000 000 nicht verwert. St.-Akt. mithin von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 406 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 Pbzw. RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., dann 6 % Vorz.-Div. u. eventl. Nachzahl, 4 % Div., vertragsm. Vergüt. an Vorst. usw., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 950 000, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 155 000, Mobilien: Masch. u. elektr. Anlage 182 000, Lagerfässer u. Bottiche 14 000, Transportfässer 13 000, Lastkraftwagen, Pferde u. Fuhrpark 52 000, Inv. u. Flaschen- biereinricht. 5, Vorräte 186 166, Bankguth. u. Kassa 279 142, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten 127 175, eig. Hyp. u. Darlehen 710 013. – Passiva: A.-K. 1 406 000, Hyp. I 131 750, Hyp. II 75 287, Kaut. u. Einlagen 430 213, noch nicht fällige Reichsbiersteuer 125 788, R.-F. 140 000, Delkr. 40 000, Wertminder.-K. 25 000, Grunderwerbssteuer-Reserve 15 000, Div. 219, Gewinn 279 244. Sa. RM. 2 668 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 764 597, Betriebs-Unk. 1 222 137, Handl.- do. 554 907, Abschr. 169 249, Gewinn 279 244 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 360, Div. auf St.-Akt. 154 000, Grunderwerbsteuer-Res. 15 000, Wertminder. K. 25 000, Tant. 20 000, Vortrag 64 884). – Kredit: Gewinnvortrag 47 122, Erlös für Bier und Treber 2 943 013. Sa. RM. 2 990 136. Kurs Ende 1923 – 1928: 7.4, 19.25, 74.50, 142, 169, 172 %. – An der Berliner Börse eingeführt im April 1923. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt. 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12, 22, 1000 % (0.25 GM. je Aktie), 5, 10, 10, 11, 11 %. (Div.-Schein 27). Direktion: Paul Trunk. Prokuristen: Hans Denk, Braumeister Jos. Rothenfusser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wigand Stahl, Fürth; Stellv. Komm.-Rat Alois Dorn, München; Privatier Justus Sahlmann, Nürnberg; Privatier Ernst Reizenstein, Behringers- dorf; Bank-Dir. Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Ebert, E. Lutz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank. „ Postscheckkonto: Nürnberg 88. 70 330. % Geismann Fürth. Wort- u. Warenzeichen: Geismann-Tropfen, Geismann Bayrisch Pilsner, Poculator.