Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1359 Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./11. 1926. Ablös.-Betrag einschl. Zs. = RM. 3.50 für je M. 1000. Noch nicht eingelöst am 30./9. 1928 RM. 533. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., bis 5 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 322 000, do. Gebäude 688 000, andere Besitzungen A: Geb. 754 000, B: Inv. 17 000, Masch. u. Geräte 349 000, Flaschen- keller-Einricht. 27 000, Mobil. 1, Lagergefässe 219 000, Versandfässer 46 000, Fuhrpark 50 000, Waren 569 592, Beteilig. u. Investier. 206 799, Kassa u. Wechsel 39 926, Schuldner gegen Hyp. u. andere Sicherheiten 1 035 515, Schuldner in lauf. Rechn. 581 245, Aufwertungsaus- gleich 27 699, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 2 910 000, Anleihe-Rest 533, R.-F. 300 000, Hyp. (aufgewertet) 19 437, Hyp. (Reichsmark) 7000, unerhob. Div. 2196, Gläubiger in lauf. Rechn. 66 040, hinterlegte Sicherheiten u. Einlagen 1 181 110, Steuern 183 887, (Avale 4000), Gewinn 262 575). Sa. RM. 4 932 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Dampfverbrauch, Steuern, Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 055 126, Abschr 220 525, Gewinn 228 029 (davon: Div. 217 500, Tant. 13 315, Vortrag 31 760). Sa. RM. 3 503 681. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Neben- erzeugnisse, Mieten usw. RM. 3 503 681. Kurs Ende 1913–1928: 118.50, 120.80*, —, 110, 120, 105*, 142, 243, 700, 2800, 19, 38, 56.125, 126.75, 150, 142.50 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12, 16, 40, 0, 5, 7½, 7½, 7½, 7½ 2 % (Bonus). (Div.-Schein 34). Direktion: Carl Borkens, Franz Höfener. Braumeister: Wilhelm Wewer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Gust. Pokorny, Düsseldorf; Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; Justizrat Dr. Otto Strunk, Essen; Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dr. Johannes Krüger, Dresden; Dir. H. van de Sandt, Dortmund; Bank-Dir. Alfred Behrens, Dresden. Vom Betriebsrat: August Heidrich, H. Borgolte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. Niederl., Deutsche Bank u. Niederl. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bk., Gelsenkirchen. Postscheckkonto: Köln 23 578. =, 54, 55, 355, 356. wort- u. Warenzeichen: „Glückauf-Bier“ Malzfabrik Gengenbach, Akt.Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 1889; Umwandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 6: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 284 577, Masch. u. Einricht. 73 771, Auto 4895, Kassa 1170, Postscheck 777, Kundenwechsel 16 640, Bankguth. 8356, Schuldner 324 205, Vorräte 362 044. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 7000, langfristige Schulden 203 235, Hyp. (Aufwert.) 23 928, Bankschulden 47 645, Gläubiger u. transit. Passiva 59 022, Akzepte 405 913, Gewinnvortrag 4694. Sa. RM. 1 076 439. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Generalunk. 222 408, Abschr. 20 147, Überweis. an R.-F. 1000, Gewinnvortrag 4694. Sa. RM. 248 250. – Kredit: Bruttoertrag RM. 248 250. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1925/26 (9 Mon.): 8¾% P. f. ( 1926/27–1927/28: 6, 0 %. Direktion: Ernst Nathan, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. Hans Reiser, Richard Reiser, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Leissstr. 27. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Bierniederlage: Bunzlau (Grundbesitz: 2500 qm.). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Untergärige Biere (Bürgerbräu, hell, Pilsner u. Export), ferner obergäriges Bürgerbräu Caramel-Vollbier. Sie erwirbt insbes. einerseits alle Vermögensbestände u. Rechte u. übernimmt andererseits alle Verpflicht. der mit Erricht. der A.-G. eingehenden bisherigen Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz e. G. m. b. H. nach Massgabe der Eröffnungsbilanz vom 1./4. 1922 für die A.-G.