Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1363 Urspr. M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 396 600 u. nochmals um M. 1 206 800, 1922 um M. 2 000 000, 1923 erhöht um M. 9 000 000 u. nochmals um M. 32 000 000. Lt. G.-V. vom 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 unter Einzieh. von M. 20 000 000 Schutz-Akt. u. M. 8 450 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 16 550 000 auf RM. 656 000 (25: 1). Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 M. 161 900 = RM. 65 640 aufgewertet. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Akt. = 58 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 302 000, Masch. I 130 000, do. II 98 000, Transportfässer 20 000, Lagerfässer u. Tanks 55 000, Gespanne 7000, Inv., Utensil. u. Formen 37 000, Motorwagen 17 000, Anteile 3828, Wechsel 11 083, Kassa 1052, Postscheck 64, Darlehn 354 131, Debit. 348 112, Waren 273 911. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 65 600, Hyp. 13 537, Aufwert.-Ausgleich 21 015, gestundete Brausteuer 22 079, Akzepte 148 923, Kredit. 689 523, Div. 2791, Gewinn 54 713. Sa. RM. 1 674 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 034 213, Abschr. 67 239, Reingewinn 54 713. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 742 779, Geschäftserträgnis der Gummifabrik abzügl. verbrauchter Materialien 413 387. Sa. RM. 1 156 166. Dividenden: St.- u. Vorz.-Aktien: 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20 %. – Gleichber. Akt. 1920/21–1921/22: 10, 20 %, St.-Akt. 1922/23–1927/28: 2000, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Herm. Pfeffer, C. Deixlberger. Braumeister: Fritz Nadler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Brauereidir. Otto Thiemann, Altenburg; Oberst a. D. v. Herff, Magdeburg; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Wilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Franz Jäger, Sommersdorf; Bankier Hermann Schoof, Wernigerode; Brauerei-Dir. Max Köhler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Postscheckkonto: Magdeburg 2823. – Weferlingen Prov. Sa. 34. $ Allerthal-Werke A.-G. Gustav Bartens, Akt.-Ges. in Greifswald in Liqu., Am Markt 12. Lt. G.-V. v. 17./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Richard Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Am 25./9. 1928 wurde die Schlussrechn. gelegt. Die Firma wurde am 29./10. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinsbrauerei Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Firma bis 16./9. 1922: Vereinsbrauerei, bis 1./4. 1925: Vereinsbrauerei – Göltzschthalbrauerei A.-G. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./9. 1922 Übernahme der Göltzschthalbrauerei Greiz unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewährung von Aktien. Zweck: Brauereigewerbe nebst den dazugehörigen Nebengewerben, der Vertrieb der Erzeugnisse und der Handel damit. Die Ges. kann ihren Gewerbebetrieb auf die Her- stellung anderer Erzeugnisse u. den Handel mit solchen ausdehnen sowie andere Geschäfte übernehmen u. unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz weiterführen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei. Neben Bier auch Fabrikation von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht 1889 um M. 160 000 (begeben zu 140 %), ferner 1897 um M. 160 000 (begeben zu 155 %) sowie 1899 um M. 200 000 in 200 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922. Kap.-Um- stellung lt. G.-V. v. 2./3. 1925 von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Leipziger Bierbrauerei zu Reud- nitz Riebeck & Co. Anleihe von 1922: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. Im Umlauf Ende Sept. 1928 RM. 492 (aufgewertet). Zur Rückzahl. gekündigt zum 1./4, 1926. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 2.19 für je nom. M. 1000. Für je M. 1000 Obl. vergütete die Ges. bei Einreich. bis 31./3. 1926 RM. 2.50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Verrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. ausser- dem RM. 1000), ein sich dann noch ergebender Überschuss nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 116 323, do. Geb. 245 400, Wirt- schaftsanwesen 420 000, Masch. 40 000, Kühlanl. 3800, Brunnenanl. 800, Kraft- u. Licht- anlage 5000, Brauerei-Geräte 4400, Wirtschafts-Geräte 70 000, Lagerfässer u. Bottiche 4400, Versandfässer 31 300, Pferde 11 400, Kraftwagen 39 700, Aussenstände 292 341, Darlehen 157 840, 86*