1364 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hyp.-Darlehen 630 480, Beteil. 750, Wertp. 3100, Kassa 6102, Vorräte 184 050, Vorrats-Akt. 100 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 1922: 492, R.-F. 80 000, Delkr. 49 208, Wirtschafts- Hyp. 274 612, Aufwert.-Ausgleich 184 615, Sicherheitsleist. 3000, Biersteuer 68 562, Verbindlich- kelten in laufender Rechn. 248 347, Akzepte 328 729, Rücklage für Erneuer. 157 202, do. für Grunderwerbsteuer 15 000, noch nicht erhobene Gewinnanteile 464, Reingewinn 156 954. Sa. RM. 2 367 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehalt, Lohn, Pacht u. Fuhrw. 631 393, Unterhalt u. Erneuer. der Geb., Masch. u. Fässer 102 011, Steuern, Versich. u. Zs. 124 507, Abschr. 223 289, Gewinn 156 954 (davon: Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5895, Delkr.-K. 40 000, Erneuer.-K. 20 000, Vortrag 7059). – Kredit: Vortrag 5131, Betriebsüberschuss 1 115 306, sonst. Eingänge 117 718. Sa. RM. 1 238 156. 5 Kurs Ende 1913–1928: 142.50, 142*, –, 105, –, 105*, 100, 120, 400, –, –, 39, 75, 130, 145, 137 %. Notiert Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 15, 0, 6, 10, 10, 10, 12 %. (Div.- Schein 43.) Direktion: G. Grossberger, Aug. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ulrich, Leipzig; Stellv. Dir. O. Thiemann, Altenburg; Stadtrat Christ. Jahn, Greiz; Stadtrat Osw. Klemm, Netzschkau; Dir. Max Köhler, Leipzig; Betr.-R.-Mitgl.: P. Zschegner. Zahlstellen: Greiz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank, Dresdner Bank. Versandadresse: Greiz-Aubachthal. Wort- u. Warenzeichen: „Fürstenbräu“, Postscheckkonto: Leipzig 20 866. ― 2188–2189. = Vereinsbrauerei. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath u. seit 1919 die Brauerei Geist in Greussen. Jährlicher Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Bis 1907 herabgesetzt u. wiedererhöht auf M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000, 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. Hypothekar-Anleihe: RM. 62 408 (Stand v. 1./10. 1926). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. EBilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Brauerei-Geb. 93 532, Häuser- Konto ,Geist“ 27 295, Masch. u. Apparate 44 559, Fastagen 14 303, Landgrundstück 8100, Kontor-Mob. 2152, Wirtschafts-Mob. 11 052, Pferd u. Wagen 6417, Kraftwagen 18 012, Darlehn 236 211, Debit. 82 007, Banken 6219, Kassa u. Postscheck 2207, Wechsel 1322, Eff. 1420, Beteilig. 160, Vorräte 27 185. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 24 000, do. II 10 000, Hyp. 62 408, Kapital-Kredit. 14 977, Kredit. 25 495, Rückst. 58 001, Akzepte 39 500, Flaschenpfand 2305, Div. 550, Aufwert.-Ausgleich 29 366, Delkr. 5000, Erneuer.-F. 3000, Versich.-F. 4000, Unterstütz.-F. 4000, Gewinn 59 549. Sa. RM. 582 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 722, Abschr. 35 622, Gewinn 59 549 (davon Erneuer.-F. 18 000, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 2844, Bonus 12 000, Vortrag 2704). – Kredit: Vortrag 3502, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Materialien u. versch. Eingänge 440 392. Sa. RM. 443 894. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24, 0, 0, 6, 8, 10 = 5 (Bonus), 10 – 5 (Bonus) %. Vorstand: H. Mühlrath. Braumeister: Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Stellv. Rentner Hugo Lindau, Sondershausen; Rentner Carl Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst.; Erfurt: Bankhaus H. Ullmann; Commerz- u. Privatbank, Thüringische Staatsbank. Bankverbindungen: Greussen: Städtische Sparkasse. Postscheckkonto: Erfurt 15 733. 29. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen.