Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1365 Kapital: RM. 250 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Inh.-Aktien zu RM. 1000. – Vvorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kap.-Erhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 000 000 in 100 Inh.- Aktien zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussschein 300 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundstücke 10 700, Gebäude 199 500, Masch. 32 200, Laboratorium 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Utensil. 1, Säcke 3000, Kassa Postscheck u. Debit. 17 010, Eff. 1945, Vorräte 408 765. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Kredit. 305 866, Div. (noch nicht abgehoben) 63, Gewinn 17 195. Sa. RM. 673 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 222 132, Abschr. 9164, Überschuss 17 195. – Kredit: Vortrag 1927/28 9616, Rohgewinn 1927/28 238 875. Sa. RM. 248 492. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20, 30, 0, 5, 10, 10, 10, 5 %. Genuss- scheine 1923/24–1927/28: RM. 5, 10, 10, 10, 5 %. Direktion: Albert Koppel, Hans Koppel, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Alwin Döll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Ortsvorsteher Willy Rönick, Dir. Otto Beseler, Meiningen; Dir. Hans Cleinow, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Bankhaus Rudolph Pfaff. Ö 37. Riebeck-Stadtbrauerei Akt.-Ges., Grossenhain i. Sa., Topfmarkt 13/15. Gegründet: 22./6. 1927 mit Wirk. ab 1./4. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Julius Böttcher, Stadtbrauerei in Grossenhain. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Untergäriges u. obergäriges Bier, Mineralwasser, Limonaden. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Riedinger), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampf- maschine. elektr. Antrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Akt.-Ges. in Leipzig- Reudnitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. 27 200, do. Geb. 96 080, Häuser 47 340, Masch. u. Apparate 27 630, Fastagen 7920, Mobil. 2670, Pferde u. Wagen 5340, Kraft- wagen 4020, Darlehn 55 424, Debit. 66 385, Kassa 1310, Wechsel 950, Waren 41 820. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 440, Hyp. 6688, Kredit. 77 621, Akzepte 27 297, Flaschen- pfand 5663, Bank 88 606, Gewinn 17 773. Sa. RM. 384 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 256 625, Abschr. 15 810, Gewinn 17 773 (davon: R.-F. 860, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 713). — Kredit: Vortrag 712, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzüglich verbrauchter Materialien u. verschied. Eingänge 289 497. Sa. RM. 290 209. Dividenden 1926/27–1927/28: 10, 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: E. Böttcher, O. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Laube, Bank-Dir. Oskar Heyn, Grossenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Zweigst. Grossenbain. = Nr. 53. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles., Freystädter Chaussee 56. Gegründet: 1872; A.-G. seit 17./2. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Besitztum: Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. – Angest. u. Arbeiter: 79. 1 30 86 RM. 528 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 160. –— Vorkriegskapital: Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 auf M. 1 500 000, herabgesetzt 1901 u. 1902 auf M. 680 000, dann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 500 000 an 680 dopp. abgest. St.-Akt., 2620 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die