..... 1366 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. mehrfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 3.5 Mill. auf RM. 533 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 4 von M. 1000 auf RM. 160 und der der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von M. 1000 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in Höhe von RM. 5000 eingezogen u. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1924/25 zurückgezahlt. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. 1898. Stücke zu M. 1000 u. M. 500. In Umlauf 30./9. 1928 noch aufgewertet RM. 38 400. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Darm- städter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K = 1 St. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Abschreibung oder Rücklage lt. G.-V.-B., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 25 800, Geb. 365 000, Masch. u. Anlagen 160 000, Tanks u. Lagerfässer 10 000, Versandfässer 30 000, Fuhrpark 6000, Eisenbahnanl. 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 25 000, Inv. 1, Flaschen u. Kasten 25 000, Restaurations-Inv. 1, Bierniederlags-Einricht. 7000, Grundst. Crossen 12 000, Vorräte 266 370, Aussenstände u. Bankguth. 183 123, Hyp. 20 116, Wertp. 1151, Wechsel 5628, Kassa 2009. – Passiva: A.-K. 528 000, R.-F. 53 300, Sonderrückl. 12 800, Teilschuldverschr. 38 400, Akzepte 306 194, Div. 38, Teilschuldverschr.-Zs. 323, Buchschulden 130 852, Biersteuer 47 663, Kaut. der Bierfahrer 8300, Flaschenpfand 2000, Aufwert.-Res. 9950, Gewinn 6379. Sa. RM. 1 144 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 052, Gewinn 6379. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926/27 4140, Gewinn in 1927/28 128 291. Sa. RM. 132 431. Dividenden 1913/14–1927/28: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 20, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: W. Rottmann, Johannes Otte. Braumeister: Richard Forgber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: Darmst. u. Nationalbk. Postscheckkonto: Breslau 10 133. 34 u. 214. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen: Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 250 000 (400: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 147 350, Inv., Masch., Pferde u. Wagen, Fässer 3, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 32 915, Schuldner 94 668, Vorräte 79 500. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 79 580, R.-F. 8172, Gewinn 16 684. Sa. RM. 354 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 702, Abschr. 3375, Gewinn 16 684. – Kredit: Vortrag 1680, Gen.-Waren 117 082. Sa. RM. 118 762. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Rentier Hermann Brauer, Grünberg i. Schl.; Dir. Joh. Hirsch, Dir. Sieg- –fried Haendler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (Schl.), Bismarckstr. 6. Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zus. hängen. Kapital: RM. 525 000 in 425 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 700 000. 1922 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 31 000 000 in