Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1367 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 36 000 000 nach Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 9 000 000 (Schutz-) St.-Akt. also von ver- bleib. M. 21 000 000 auf RM. 525 000 (40: 1). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 177 000, Fabrikeinricht. 53 500, Lagerfässer 12 000, Fuhrwerke u. Automobile 17 500, Kassa 3480, Wechsel 5349, Aussen- stände 447 122, Warenvorräte 375 261. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Reichs- monopol- u. Zollverwalt. 234 460, Bankschulden 94 352, Buch- do. 14 942, Akzepte 100 208, Rückl. für Aussenstände 24 726, Gewinn 45 023. Sa. RM. 1 091 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 410, Gewinn 45 023 (davon Tant. 4324, Div. 31 500, Vortrag 9200). Sa. RM. 62 434. – Kredit: Gewinn 1927/28 (abz. der allgem. Geschäfts-Unk.) RM. 62 434. Dividenden 1920/21–1927/28: 20, 22, 500, 0, 10, 6, 8, 6 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 1116, Berlin 54 785. ― 41. * Weinbrand. Brauerei Perlohn Akt.-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges Export- u. Spezial-Pilsenerbier, ferner Treber u. Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–30 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, 45 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 41. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1904 auf M. 160 000 u. Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Akt. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt., Herabsetz. auf M. 338 000. 1909 Herabsetz. auf M. 169 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. – Biflanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Besitzungen 32 000, Einricht. u. Fuhrpark 16 005, Vorräte 85 910, Debit. einschl. Darlehn 332 305, Bankguth. u. Kassa 24 479. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückl. f. Neuanlage 80 000, Obl.-Steuer 8516, Hyp. 49 706, Kredit. 205 630, Heinr.-Sudhaus-Stift. 11 236, Gewinnvortrag 15 611. Sa. RM. 590 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 019 321, Abschr. 101 783, Rein- gewinn 15 611. – Kredit: Gewinnvortrag 9180, Einnahme 1 127 536. Sa. RM. 1 136 716. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1928: 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Brügman, Dortmund; Friedrich Sorge, Grüne. Braumeister: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Justizrat Raude, J. Tilmann, Dortmund; Dr. jur. Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank in Iserlohn. Postscheckkonto: Dortmund 8512. Iserlohn 1677 u. 1678. % Brauerei Iserlohn, Grüne. Wort- u. Warenzeichen: Biag. Carl Stahl Akt.-Ges., Weinbrennerei u. Domhofdestillerie in Gütersloh, Dalkestrasse. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Sitz bis 4./7. 1922 in Stettin unter der Firma Westfäl. Spirituosen A.-G., dann wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weindestillat, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Destill. u Fruchtsaft- presserei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des seit 1837 unter der Firma Carl Stahl besteh. Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von * M. 8 Mill. auf RM. 100 000 (80: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Je 5 können zu einer Aktie zu MM. 1000 vereinigt werden. ―