1368 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. den.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Fabrik- u. Geschäftseinricht. 10 000, Kraftwagen 4000, Waren 69 538, Aussenstände 86 200, Kassa, Postscheck usw. 1290, Verlust 4929. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 50 928, Wechsel 23 729, rückst. Unk. 1300. Sa. RM. 175 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Willy Demuth, Karl Stahl. Prokurist: Carl Stiefelhagen. Aufsichtsrat: Kaufm. Rudolf Müller, Köln; Fabrikant Wilhelm Bartels, Frl. Mathilde Stahl, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 22. Cognacbrennerei. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen, Bismarckstr. 19. Gegründet: Die Brauerei wurde im 18. Jahrhundert als Braunbierbrauerei gegründet u. ist seit 1853 Lagerbierbrauerei; A.-G. seit 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederlagen: Darkehmen (eigenes Grundst.), Pillkallen (gepachtetes Grundst.), Stallupönen (eigenes Grundst.). Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ u. „J. C. Schawaller“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Beide Betriebe wurden 1898 vereinigt, auch Mälzerei vorhanden. Produktion: Dunkle Biere (Münchner Art), helles Lagerbier, Pilsener, Malzbier, Braunbier, Weissbier, ferner Selter u. Limonaden, ausserdem Eiserzeug. 0 o Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich ca. 2 5 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen u. der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Betrieb: Doppelsudhaus 36 Ztr. Schüttung, 2 Kessel, 2 Masch. (120 u. 65 P8), 2 Kompressoren (100 000 Kal.) nebst Eisanlage, Mälzerei für ca. 20 000 Ztr. Vermälzung; 5 Kraftwagen, 24 Pferde, 44 Wagen. Angestellte u. Arbeiter: ca. 40. Kapital: RM. 120 000 in 600 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (5: 1) in 600 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: L. Maletzki, Frl. G. Schrock. Dawesbelastung: RM. 38 000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1903. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs notierte bis 1923 in Königsberg i. Pr. Rest zum 1./10 1923 zur Rückzahl. gekündigt. In Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 31 517. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Rest Div. „ G.-V.-B., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung er G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 18 000, Geb. 102 000, Masch. 8000, Fastagen 10 000, Fuhrwerke 20 000, Inv. 700, Flaschenbetrieb 42 000, Hyp. 7183, Kassa 967, Debit. 56 271, Eff. 250, Vorräte 26 572. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Anteilscheine 31 517, Kredit. 80 534, Akzepte 30 926, R.-F. 12 000, Delkr. 9000, Reingewinn 7966. Sa. RM. 291 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 316 424, Zs. 7909, Hyp.- Anteilschein-Zs. 1244, Abschr. 20 977, Reingewinn (Vortrag) 7966. – Kredit: Vortrag 1926/27 7680, Waren 344 475, Mieten 1967, Hyp.-Zs. 398. Sa. RM. 354 522. Kkurs Ende 1913–1927: 55, –—, –, 80, – 75*, 80, 84, 180, 350, 0 6, –, –, –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. — Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 3, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Louis Maletzki. Brau- u. Malzmeister: Louis Maletzkki. Aufsichtsrat: Vors. Karl Maletzki, Königsberg; Frau E. Maletzki, Gumbinnen; Paul Gritzka, Trakehnen; Adolf Mekelburg, Gumbinnen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Vorschuss-Verein, Gumbinnen; Bank d. Landschaft, Reichsbank, Gumbinnen. Fostscheckkonto: Königsberg 2547. 0= 2008. Aktienbrauerei. D. Götte & Zimmermann Akt.-Ges., Halberstadt, Magdeburger Strasse. Gegründet. 26./1. 1923, mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Spritfabrik, Anschaff. und Vertrieb von Wein, Spirituosen und anderen Genuss- u. Lebensmitteln, der Erwerb von Grundst. sowie der Abschluss von Rechtsgeschäften aller Art, welche diesem Zwecke unmittelbar u. mittelbar dienen, ferner die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmungen. *