1370 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Abwasseranl. 3740, Grundst. „Forelle“ Thale 70 640, Kassa, Schecks u. Wechsel 34 623, Wertp. 12 400, Debit. 172 589, Vorräte 212 297. – Passiva: A.-K. 600 000, Obligat. 265, Div. 10, R. F. 30 000, Kredit. u. Akzepte 390 865, Reingewinn 26 289. Sa. RM. 1 047 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe 365 588, Betriebskosten, Geh., Löhne, Zs. Bier- u. sonst. Steuern, Brennstoffe, Futter, Reparat. usw. 911 331, Gewinnvortrag 1926/27 3524, Rohgéwinn 1927/28 72 160, Abschreib. 49 394, Reingewinn 26 289. – Kredit: Gewinn. vortrag 1926/27 3524, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. 1 349 081. Sa. RM. 1 352 605. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt.? 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 7½, 17, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1926/27–1927/28: 0, 7 %. Direktion: Aug. Mayerhofer, Willy Brausen, Halberstadt. Braumeister: Heinrich Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brausen, Düsseldorf; Otto Krapp, Otto Pankrath, Halberstadt; Kurt Brausen, Otto Reimann, Hadmersleben; Louis Bülow, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 11 238. 1500 u. 1501. £ Harzer Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Tanne mit H. B. u. Spruch. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S., Merseburger Str. 41/42. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in Akt.-Ges. umgewandelt 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 900 000 in 2000 Aktien zu RM. 300 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Von 1922–1923 erhöht auf M. 3 100 000 in 2000 Stamm- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 100 St.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 3 100 000 nach Einzieh. der M. 100 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10:3) in 2000 Aktien zu RM. 300 u. 100 Aktien zu RM. 3000. Grossaktionäre: Familie Reinicke. Geschäftsjahr: 16./8.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 77 455, Gebäude 499 000, Masch. 60 000, Utensil., Mobil. u. Laboratorium 4300, Automobil 6700, Säcke 12 000, Aussenstände 189 936, Wertp. 1826, Kassa 6883, Wechsel 9941, Vorräte 814 072. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, do. II 35 000, Schulden 538 752, Wohlf.-K. 20 000, unerhob. Div. 108. Gewinn 98 254. Sa. RM. 1 682 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 128 367, Handl.-Unk. 215 637, Abschr. 32 132, Gewinn 98 254. – Kredit: Vortrag 1926/27 6822, Fabrikat.-Uberschuss 467 569. Sa. RM. 474 392. Kurs Ende 1925–1928: 91, 159.50, 150, 125 %. Eingeführt 1925 in Halle. Diridenden 1913/14–1927/28: 10, 12, 12, 9, 9, 8, 8, 28, 45, 0 %, 1 G, 10, 10, 10, 8 % Direktion: Fritz Reinicke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bosse; Stellv. Alb. Ernst, Geh. Justizrat Dr. jur. Fr. Keil, Bankdir. Walter Flakowski, Halle a. S.; Richard Klöpzig, Teutschenthal; Rittergutsbes. Bruno Reinicke, Rittergut Jemmeritz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. ― 26 042. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 73/75. Gegründet: 31./7. 1889. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. verwandten Artikeln, sowie Betreibung aller diese Herstell. einschläg. Geschäfte. Erricht. von Anlagen hierzu u. Erwerb, Ermietung u. Veräusser. von Immobilien. Ahnfang 1918 erfolgte die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. Das Grundstück der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteilhaft verkauft. Der Grundbesitz Bullenhuserdamm 73/75 beläuft sich auf 24 450 qm. Kapital: RM. 3 240 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jederzeit mit 6 monat. Kündig.-Frist zu 88 % zurückzu- zalilen. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1890 um M. 350 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000 in Aktien Lit. B., diese sind am 30./11. 1920 zurückhgezahlt. Nochmals erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 Erhöh. um M. 4 200 000 auf M. 6 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12.1924 von M. 6 000 000 auf RM. 3 240 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 4) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 16./12. 1927 ermächtigte die Verwalt., innerhalb der nächsten 2 Jahre RM. 1 000 000 St.-Akt. herauszugeben (Schutz-Akt.). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Xktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 0 des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.