Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1371 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 800 000, Masch. 100 000, Utensil. u. Mobil. 58 000, Pferde 24 000, Wagen u. Geschirr 12 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 120 000, Versandgefässe 30 000, Vorräte 1 323 445, Waren- u. Darlehns-Schuldner 1 500 207, im Voraus bezahlte Prämie 7749, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 541.596, Wechsel u. Wertp. 33 727. – Passiva: A.-K. 3 240 000, R.-F. 324 000, Delkred.-K. 200 000, verschied. Gläubiger 1 291 234, Tant. an A.-R. 48 800, nicht erhobene Div. 680, Div. 434 400, Gewinnvortrag 11 611. Sa. RM. 5 550 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Materialien, Löhne u. Gehälter 4 230 072, Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Ausbesser. 2 922 143, Delkred.-K. 100 000, Abschr. auf Anlage-K. 500 108, Gewinn 479 811. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926/27 7405, Einnahme für ver- kauftes Bier u. a. 8 224 730. Sa. RM. 8 232 136. Kurs Ende 1913–1928: 150, 173*, –, 140, 170, 140*, 150, 265, 505, 6000, 25, 110, 108, 200, 240, 245 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1919/20: Je 9 %; 1920/21–1927/28: St.-A.: 12, 30, 0, 6⅝ % (für 9 Mon.), 12, 14, 14, 14 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 4½ % (für 9 Mon.), 6, 6, 6, 6 %. Direktion: L. Alpers. Prokuristen: J. Heberle, Ludwig Niedhammer, Rudolf Sick, Anna Lemke. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Erich Laeisz, Ferdinand Hanssen, Alfred C. Lagemann, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. Jungel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 27 363. ― Sammel-Nr. H 2, Eibe 2126. Billbrauerei. Code: A. B. C. 6th. Ed., Rudolf Mosse. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges., Hamburg, Schaarmarkt 6. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 18 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lit. G.-V. v. 28./6. 1927 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vor- nahme von Abschreib. Herabsetz. des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 10 000 unter gleich- zeitiger Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Wiedererhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 200 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckbestände 10 924, Waren- — bestände 137 798, Schuldner 146 134, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 29 554, Beteil. 36 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Gläubiger 165 328, Vorschuss-Gläubiger 93 922, Gewinn 660. Sa. RM. 360 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Abgaben etc. 154 209, Abschr. 2500, Gewinn 660. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 1132, Betriebsüberschuss 156 237. Sa. RM. 157 369. Dividenden 1922/23–1927/28: 100, 0, 0, 0, 0, Ö― Direktion: Otto Reichert. Aufsichtsrat: Wilhelm Helmers, Dr. Hans Zacharias, Bernhard Griem, Hamburg; Dr. Walter Hoffmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö― C 6 Nikolas 3766, 3767. Malzfabrik Hamburg, Aktiengesellschaft in HMamburg 27, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg; dann bis 14./12. 1925: Norddeutsche Malz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Malzfabrikation. – Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztr. Entwicklung: 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg, die dadurch geschaffene allgemeine Handelsabteilung wurde 1924 aufgelöst. 1902/05 Umbau der Fabrik uach neuesten Systemen von 5 Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. des Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. Die Grundst. wurden 1924 verkauft. 1925 Erricht. einer Kühlanlage für die Fabrik, die Gleis- u. Wasser- anschluss besitzt.