1372 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 4 800 000 und um M. 14 000 000. Lt. G.-V. vom 29./7. 1922 Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst M. 10 000 000 den alten Aktion. zu 225 % (2: 1); von restl. M. 10 000 000 angeb. M. 7 500 000 im Verh. 471 zu 675 %, M. 2 500 000 einem nahestehenden Konzern überlassen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 800 000 (50: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 286 099, Masch. 190 000, Inv. 1800, Kraftwagen 6600, Säcke 6768, Malz u. Abfälle 624 561, vorausbez. Versich.-Prämien 3561, Eff. 13 255, Hyp. 17 700, Debit. 138 713, Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 5248. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 27 529, Aufwert. 5074, Akzepte 229 900, Kredit. 249 071, noch nicht eingelöste Div. 1406, Gewinn 101 325. Sa. RM. 1 494 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 403 987, Abschr. 15 488. Gewinn 101 325 (davon: Div. 80 000, Tant. 6828, Vortrag 14 497). – Kredit: Vortrag 1926/27 1044, Fabrikations-K. 519 756. Sa. RM. 520 800. Kurs Ende 1913–1928: 73.90, 77*, –, 60, 50. 50*, 70, 195, 349, 2550, –, 1.5, 40, 80, 104, 117 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 40 %% 0% Vorstand: Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Konsul Georg Rademacher, Carl Naefeke, Altona; Rechtsanw. Bernhard Hoffmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Wandsbek 7128. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg, Königstr. 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Kap. nunmehr RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 33 280, Inv. 1, Waren 26 632, Hyp. 60 000, Beteilig. 27 250, Schuldner (einschl. Bankguth.) 130 034. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 23 398, Überschuss 33 799. Sa. RM. 277 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 61 997, Gewinn 33 799. – Kredit: Vortrag 6059, Waren 89 737. Sa. RM. 95 797. Dividenden 1923–1928: 0, 15, 15, 15, 12½, 12½ũ %. Direktion: Richard Witt, Walter Hess, Max Plasterek. 28 Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, * Hamburg. — Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Sternberg, Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Holstenstr. 41. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 14./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Popp, 9 Hamburg, Lessingstr. 17. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Weinen, Beteil. an gleich- artigen Unternehm. u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Grundstückshandel wird Ausgeschlossen. 3 Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. 9 von- M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Betriebseinricht. 7900, Automobil 8800, Filial- einricht. 76 600, Inv. u. Utensil. 12 400, Masch. 8100, Waren u. Filialabrechn. 116 000, Kassa, „ „. Darlehnsschuldner 138 287, Verlust 336 001, 0. 5 . – Passiva: A.-K. „Waren- u. Dar äubi te 138 (Avale 85 000), Sa. RM. 707 689. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 11 904, Gehälter u. Löhne 46 981, Unk. u. Zs. 92 469, Abschr. 14 581, Gewinn 9566. Sa. RM. 175 504. – Kredit: Betriebs- erträge RM. 175 504. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende, Hamburg. Aufsichtsrat. Franz Popp, Hamburg; Johannes Schulenburg, Walter Buch, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 4