3...*...... 1374 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 2 827 430, Abschr. 148 955, Delkr. 10 000, Reingewinn 140 282 (davon Div. 123 100, Tant. an A.-R. 5713, Vortrag 11 469). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 10 147, Betriebseinnahmen 3 116 520. Sa. RM. 3 126 668. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 104.75, 106.75*, –, 100, 96, 90*, 72, –, 325, 2700, 26, 39, 45.75, 99, 114, 125 %. Kurs Ende 1928: in Dresden 125 %. – Zulass. von RM. 1 750 000 St.-Akt. (Nr. 1–3500 zu RM. 500) im März 1928 in Dresden. Dividenden 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 12, 0, 0, 4, 6, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1927/28: 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: W. Koeber-Isenbeck, Otto Stricker. Prokuristen: O. Jänke, O. Kuhlmann. Braumeister: O. Jänke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Wichmann, Stellv. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Ziegeleibes. W. Klute, Rechtsanw. Dr. Wilh. Schneider, Hamm; Rechtsanw. Dr. jur. Gert Bahr, Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Lud. Kruse, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Hamm u. Dortmund: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Postscheckkonto: Dortmund 10 099. = 10, 11, 33. %, Brauerei Isenbeck Hamm- westfalen. Wort- u. Warenzeichen: Isen-Quell, Isen-Born, Isen-Bräu. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau a. Main, Auheimer Weg 22. (Börsenname: Berlin: Hanau Hofbräuhaus; Frankf. Nicolay Hofbr.). Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Export- u. Lagerbiere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen in Hanau u. 3 auswärtige Niederlage- anwesen. Gesamtumfang des Grundbesitzes der Ges. 15 041 qm. Betrieb: Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (400 000 Kal.), elektrische Anlage, Fasswaschmaschine, Flaschen- reinigungsanlage; 4 Kraftwagen, 15 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 72. – Bierabsatz jährl. 55 000 –63 000 hl. Entwicklung: 1889/99 erwarb die Ges. zu ihren Anwesen in Hanau, Kesselstadt, Fulda, Frankf. a. M., Frielendorf, die Anwesen „,Centralhalle? u. ,Drei Schwanen' in Hanau; 1902/03 die Wirtschaftsanwesen in Schlüchtern u. Birstein; 1910/11 Erricht. einer Niederlage bei Bad Nauheim; 1913/14 Ankauf der Anwesen „Drei Hasen“ u. „Gambrinus“ in Hanau. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapitrl: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000, lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. der Ges. ist seit 1921 im Besitz der Bank für Brauindustrie. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Umlauf am 30./9. 1928 aufgewertet RM. 73 725. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Umlauf am 30./9. 1927 aufgewertet RM. 12 900. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 3000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immob. I 475 000, do. II 210 000, Masch. 110 000, Fass u. Bottich 95 000, Fuhrpark 28 000, Flaschen 1000, Inv. 15 000, Hyp. u. Darlehen 115 744, Aussenstände 126 328, Eff. 1, Kassa 11 920, Vorräte 129 850. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Sonder-Rückl. 30 400, Prior.-Anleihe I 73 725, do. II 12 900, Delkr. 30 000, Wohlf. 3000, Kaut. u. Einlagen 47 875, Hauptzollamt 64 348, Rückst. für Steuern usw. 56 207, Kredit. 100 804, Gewinn 106 583. Sa. RM. 1 317 844. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 416 882, Handl.-Unk. 142 061, Abschr. 86 020, Delkr. u. Wohlf. 8792, Reingewinn 106-583 (davon: Div. 86 400, Tant. an A.-R. 8422, Vortrag 11 761). Sa. RM. 760 341. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. allg. Unk. RM. 760 341. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 70, 67*, % %%.. E %. In Frankf. a. M.: 66, 68*, –, 60, –, 60*, 80, 105, –, –, –, 30, –, (66), 130, 0* „. 1912/13–1927/28: 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 20, 0, 6, 9, 10, 10, 12 %. (Div.- Direktion: Heinr. Sandberg, Ernst Geyl. Braumeister: Walter Daniels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Stellv. David Cramer, Frankf. a. M.; Dir. Michael von Gässler, Hanau: Rechtsanw. Dr. Osk. Klau, Frankf. a. M.; Dir. Siegfr. Weinmann, Mainz; vom Betriebsrat: Chr. Schön, J. Weil. 4