* = = 1376 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Verkauf zu 92.5 %. – Kurs Ende 1927–1928: In Hannover: 97, 94.50 %; in Mannheim: 97, 93 %. – Zugelassen in Hannover u. Mannheim im Aug. 1927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000, der Vors. u. der Stellv. das Doppelte) Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 350 000, do.-Geb. 1 294 000, Grundst. versch. Besitz. 178 000, auswärt. Kelleranlagen 5000, Masch. u. Geräte 527 400, Versandfässer 100 000, Lagerfässer u. Tanks 292 000, Pferde 39 000, Wagen u. Geschirre 10 000, Kraftwagen 51 000, Eisenbahnwagen 9000, Gleisanlage 100, Inv. 68 000, Leihinv. 60 000, Flaschen 3500, Bier- u. Materialienvorräte 1 690 300, Debit. 4 810 331, Hyp.- u. Darlehn-Debit. 1 781 930, Teilschuldverschr.-Disagio 215 000, Kassa 16 290, Wechsel 11 709, Wertp. u. Beteil. 755 538, Yorausbez. Prämien 6200, (Bürgsch.-Debit. 322 500). – Passiva: A.-K. 4 016 000, R.-F. 700 000, Delkr. 50 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 50 720, Teilschuldverschr. 3 500 000, Hyp.-Kredit. 105 750, Akzepte 1 037 539, Kredit. 2 024 403, Biersteuer 294 862, rückst. Div. 1150, Gewinn 493 874, (Bürgschafts-Kredit. 322 500). Sa. RM. 12 274 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh-Material., Feuerungs- do.; Futtermittel 2 374 643, Betriebs-, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 794 689, Gehälter u. Löhne 1 029 132, Steuern u. Abgaben 2 092 061, Zs. 29 248, Abschr. 465 064, Gewinn 493 874 (davon: Unterstütz-F. 24 279, Div. 400 960, Tant. u. Gratifikat. 55 526, Vortrag 13 108). – Kredit: Vortrag 11 672, Einnahmen aus Bier, Nebenprodukten usw. 7 267 042. Sa. RM. 7 278 714. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 187, 192*, –, 183, 205, 186, 175, 223, 975, 3650, 21, 33, 165, 156, 174.50, 169 %. In Hannover: –, –*, –, 183, –, 186*, 175, 230, 990, 3800, –, 32, 165, 160, 172, 165.50 %. RM. 600 000 St.-Akt. Nr. 15 993–18 992 im Okt. 1925 an der Börse zu Hannover zugel. Dividenden 1913/14–1927/28: St-Akt.: 10, 10, 12, 13, 13, 11, 10, 18, 30, 0, 5, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Josef Böck, Hannover. Direktoren: Emil Schwoch, Wilhelm Bangemann, Hannover. Prokurist: J. Hörnecke; Handl.-Bevollm.: L. Evers. Braumeister: F. Schatteburg. Aufsichtsrat: Vors. Gildevorsteher Gustav Brauns; Stellv. Senator Dr. Wallbrecht u. Bankier Erich Meyer, Hannover; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Dr. jur. Caspar, Hannover; Dr. jur. Hachenburg, Mannheim; Komm.-Rat Bankier Dr. Frank, Bank-Dir. Dr. Lessing, Berlin; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Bürgermeister Gustav Fink, Bank-Dir. Max Reibstein, Kaufm. Ludolf Dreyer, Kaufm. Wilh. Laube, Kaufm. W. Hodenberg, Kaufm. Otto Lampe, Fabrikbes. Wilhelm Stichweh, Gen.-Dir. Georg Schimmler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 1760. Ö Amt Waterloo: 4.4241 (Ortsgespräche) u. 4.1303 (Ferngespräche). £ Lindener Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: LAB. 9 Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover, Herrenhäuser Str. 60. Gegründet: 1868; 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Bierniederlagen: Berlin, Bremen, Barsinghausen, Nordhausen, Osnabrück, Oldenburg, Halberstadt, Goslar, Alfeld, Wernigerode, Harzburg. Sarstedt, Hildesheim, Hameln, Hamburg, Nienburg, Neustadt (Rbg.), Walsrode, Steinförde-Wietze, Wesermünde, Wolfenbüttel, Banteln, Celle, Freden, Wunstorf. Bad Rehburg, Verden a. A. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf, Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 200 000 hl eingerichtet. Betrieb: Sudhaus 120 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (Syst. Linde); Kraftwagen, Gespanne, eig. Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 115. 1906 fand die Über- nahme der Hannoverschen Actienbrauerei statt. Die Ges. beteiligte sich 1917 an dem Konsort., welches die Aktien des Bürgerl. Brauhauses A.-G., sowie Anteile der Germania- Brauerei G.- m. b. H., beide in Hannover, übernahm. Kapital: RM. 1 800 000 in 440 Akt. zu RM. 400 u. 2030 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 220 000, Erhöh. 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000, 1906 um M. 1 000 000, 1920 um M. 750 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 2 250 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 bzw. M. 500 auf RM. 800 bzw RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 A.-K. = 1 St.