Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1377 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis /10 des A.-K., event. Zuweisung zum Spez.-R.-F. oder Delkr.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 887 000, do. (div. Besitzungen) 130 956, Masch. 155 000, Lagerfässer 60 000, Transportfösser 26 000, Eisenbahnwagen 17 755, Pferde u. Wagen 45 000, Debit., Hyp. u. Darlehn 1 945 046, Kassa 15 999, Vorräte 341 949. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div. 1188, Hauptzollamt Hannover 189 530, Akzepte 248 048, Kredit. 809 715, Bank 94 645, Gewinn 301 580. Sa. RM. 3 624 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 681 628, Handl.-Unk. 1 173 621, Abschr. 107 110, Gewinn 301 580. – Kredit: Vortrag 8522, Bier-K. 3 255 419. Sa. RM. 3 263 941. Kurs Ende 1919–1928: 198, 208*, –, 180, –, 200*, 199, 240, 740, –, 60, 70.25, 92, 153, –, 280 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 15, 15, 15, 15, 13, 13, 18, 50 %, ½ Dollar Goldanl. je nom. M. 1000, 5 G %, 10, 10, 12, 12 %. Direktion: Friedr. Grünewald. Prokuristen: P. Lippelt, H. Hermanns, B. Führ, E.Middendorf. Braumeister: J. Beysel. Aufsichtsrat: Vors. L. E. Grünewald, Komm.-Rat Dir. Paul Klaproth, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank). Bankverbindung: Reichsbankhauptstelle, Hannover. Postscheckkonto: Hannover 4158. Ö 52 861. £ Vereinsbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Herrenhäuser Pilsener; springendes Pferd. Andreas-Brauerei Akt.-Ges. in Haspe i. W., Voerder Str. 79/95. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; Fa. bis 14./12. 1907 Gevelsberger Aktienbrauerei vorm. Carl Denninghoff, dann bis 5./3. 1919 Gevelsberger Aktienbrauerei mit Sitz in Gevelsberg. 1918 Übernahme der Westfalia-Brauerei C. Andreas in Haspe, Stillegung des bisherigen Gevelsberger Betriebes. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Treber. Nebenpro- dukte-Verwertung: Durch Verkauf. Angestellte u. Arb.: 70. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht 1900 um M. 300 000, 1918 Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 4 zu 3 um M. 337 000 u. Wiedererhöhung um M. 787 000 auf M. 1 800 000. 83 Aktien wurden zur Zus. legung nicht eingereicht u. daher für kraftlos erklärt. Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn wurde zum Erwerb der Westfalia Brauerei C. Andreas verwendet. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monate nach Schluss des Geschäftsj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tuant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 123 600, Geb. 292 340, Anwesen Haspe 9700, do. Brügge 17 945, Masch. u. Apparate 26 185, Fässer 94 600, Fuflrpark 38 220, Laboratorium 1, Einricht. 1, Eff. 1, Kassa 9821, Wechsel 51 854, Guth. bei Banken 60 690, Darlehensforder. 580 840, Debit. 359 669, Vorräte 284 706, (Avaldebit. 128 900). – Passiva: A.-K. 720 000, Brauereihyp. 303 600, Hyp. auf Anwesen Brügge 15 000, R.-F. I 43 400, do. II 75 372, Kredit. 720 171, (Avalkredit. 128 900), Reingewinn 72 632. Sa. RM. 1 950 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 520 272 Abschr. 104 614, Reingewinn 72 632. —– Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 6549, Brauereierträgnis 690 970. Sa. RM. 697 519. Kurs: Ende 1913–1918: 64.50, 61.50*, –, 40, 52.50, 65* %. Notiz in Berlin 1919 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 4, 3, 0, 2, 0, 0, 6, 6, 7, 25, 0, 0, 5, 6, 7, 8 %. Vorstand: C. Andreas. Prokuristen: W. vom Dahl (Dir.), Th. Bonsmann, E. Lohe, Fr. Müller, Carl Pfingsten jun. Braumeister: Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg: Carl Pfingsten, Haspe; Bank- Dir. a. D. Otto Genzmer, Hagen; Werner Kronenwerth, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein, Deutsche Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Haspe; Hagen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank. Postscheckkonto: Dortmund 8149. = Hagen 22 446 u. 22 447. % Andreasbräu. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann Akt.-Ges. in Heidelberg, Ziegelgasse 17/19. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. 1919/20 Erwerb der Anteile der Bürgerbrauerei Weinheim G. m. b. H. in Weinheim u. der Brauerei Gebr. Förster G. m. b. H. in Leutershausen. Bierabsatz jährl. 30 000–36 000 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 87 1