1378 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Dampfkraft- u. Elektrizitätsanlage; Kraftwagen, Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 50. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Uberschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zür Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. I 337 000, do. II 42 500, Masch. 25 000, Gefässe 9900, Fuhrpark 4500, Eff. 21 500, Kassa 5869, Vorräte 100 232, Schuldner einschl. Bankguth. 937 250. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 82 500, R.-F. 100 000, Ern.-Rückl. 50 000, unerhob. Div. 72, Gläubiger 405 256, Gewinn 145 923. Sa. RM. 1 483 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 470 984, Abschr. 17 500, Gewinn 145 923 (davon R.-F. 15 000, Div. 70 000, Erneuer.-Rückl. 50 000, Vortrag 10 923). Sa. RM. 1 634 408. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten usw. RM. 1 634 408. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 0, 0, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Wirth. Braumeister: Philipp Fabian. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Holl, Bankdir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Bankdir. a. D. Julius Dörffel, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbk. Postscheckkonto: Karlsruhe 5358. = 3344 u. 3345. Engelbräu Heidelberg. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg, Bergheimer Str. 89/93. (Börsenname: Kleinlein, Heidelberg.) Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt-Str. betrieb. Brauerei. Produktion: Untergärige Biere sowie Eis. Entwicklung: 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidel- berg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Betrieb: Sudhaus 75 Ztr. Schüttung, Maischefilter, 400 Ps Eismasch., automat. Fass- wasch-, Flaschenreinig.- u. Füllmasch.; 4 Benzin-, 2 Elektro-Lastwagen, 26 Pferde. Grund- besitz: 11 582 qm. Die Ges. besitzt z. Zt. 15 Wirtsch.-Anwesen. Angestellte u. Arbeiter: 86. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. R Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 im Verh. 2: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Lit. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz. Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz.), mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100fach. Stimmrecht. 9 Geschäftsjahr: 1./10.–30.)/9. Gen.-Vers.: Spät. im März. *― Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. 99 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Vorz.-Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. I: Brauerei-Anwesen und Stammhaus Hauptstr. 115 662 000, Immobil. II: Wirtschafts-Anwesen hier u. auswärts 939 000, Masch. u. Kühlanlagen 143 800, Lager- u. Transportgefässe 10 400, Fuhrpark 22 800, Lastauto 27 800, * Aussenstände für Bier u. Darlehen 1 075 211, Kassa, Eff., Vorauszahl. usw. 123 518, Vorräte 242 600. – Passiva: St.-A. 1 005 000, Hyp. I 800 000, do. II (auf Wirtschafts- anwesen) 159 090, R.-F. 150 000), Delkred. 130 000, Spez.-R.-F. 100 000, Wirtschaftsbau-F. 50 000, * Beamten-Unterstütz.-F. 50 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 50 000, div. Kredit. 385 878, unerhob. Div. 2160, Kaut. 18 824, Gewinn 346 176. Sa. RM. 3 247 129. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 723 626, Kohlen, Materialien, Unter- halt von Immobil., Masch., Fässern u. sonst. Inv., sowie Geschäftsunk. 513 244, Gehälter, Löhne u. Arbeiterversich. 350 745, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 807 733, Abschr. 33 69 764, Gewinn 346 176 (davon Div. 120 400, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Arbeiter- do. 10 000, Spez.-R.-F. 50 000, Wirtschafts-Bau-F. 50 000, Bau- u. Erneuer.-F. 50 000, Vortrag 55 776). – Kredit: Gewinnvortrag per 1926/27 43 913, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten 2 767 378. Sa. RM. 2 811 291. Kurs Ende 1913–1928; 202, 203*, –, 190, 200, 2007*, 200, 209, 400, 1800, 8, 85 G 9% 107, 190, 187.5, 210 %. Notiert in Mannheim. RM. 500 000 St.-Akt. Nr. 1801–2300 im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 24, 0, 8, 10, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 45). Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Braumeister: Hans Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Fugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe; vom Betriebsrat: F. Schmidt, Eugen Ruder.