= 8= ==- ― 1380 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 960 000 in 600 St-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. – Vorkriegskapital: 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, 1898 erhöht um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000, 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 7 000 000 u. nochmals 1923 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 600 St.-A. zu M. 5000, 20 800 St.-A. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200. 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 2./3. 1929 soll über Anderung der Aktien-Stückelung beschliessen. Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Beide Anleihen gekündigt zum 2./1. 1924, Ende Sept. 1928 noch RM. 145 425 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 501 630, sonst. Liegen- schaften 238 299, Masch., Gerätschaften, Fuhrpark 507 414, Wertp. u. Wechsel 2278, Kassa 10 475, Aussenstände 782 053, Vorräte 254 944. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 283 000, Teilschuldverschr. 145 425, Belastung der Grundst. u. Liegenschaften 42 875, Akzepte 99 718, Gläubiger 655 979, Gewinn 110 097. Sa. RM. 2 297 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 1 731 515, Steuern 584 029, Abschr. 168 963, Gewinn 110 097 (davon: Div. 76 160, Vortrag 33 937). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 13 309, Bier, Malz u. anderes 2 581 296. Sa. RM. 2 594 605. Kurs Ende 1925 –1928: 41.5, 113.25, 117, 104 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 7, 15. 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eugen Hildebrand. Braumeister: Max Maute. Malzmeister: Josef Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Amann, Bönnigheim; Stellv. Bankdir. Rich. Rümelin, Wilh. Frank, Komm.-Rat Gustav Pielenz Bank-Dir. Fr. Hottmann, Heilbronn; Moritz Burkhardt, Cannstatt: Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle. Heilbronn; Fil. der Deutschen Bank. Heilbronn; Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn; Südd. Disconto-Ges., Mannheim. Postscheckkonto: Stuttgart 3143. ― 1250 u. 1251. Aktienbrauerei Cluss, Heilbronn. Wortzeichen: Aktienbrauerei Cluss, Kiliansbräu, Alentina. Rosenaubrauerei Akt.-Ges., Heilbronn, Staufenbergstr. 2-6. Gegründet: 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen: Adolf Kaiser, zum Württ. Hof, Möckmühl: Hermann Laicher, zum Lamm, IIsfeld. Zweck: Fortführ. der trüher unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Lagerbier hell u. dunkel, Spezialbiere, Exportbiere, hell u. dunkel. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Besitztum: Grundbesitz: ca. 50 a. Betrieb: Sudhausanlage (Ziemann, Feuerbach) mit ca. 30 Ztr. Schüttung, Eismaschinenanlage (Maschivpenfabrik Esslingen) mit Doppel-Ammoniak- kompressor, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Lastautos, Pferdegespanne. Kapital: RM. 18 000 in 9000 St.-Akt zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 15 500 000 in 15 000) St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 10./2 1925 Umstell. von M. 36 500 00/ auf RM. 185 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von M. 499 973 Geschäfts jahr: 1 /10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: le RM. 20 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., bis 10 % des Grund-Kap., bis 10 % Vorz.-Div. Bil lung u. Varstärk. ev. besond. Fonds oder Res., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester satzungsm. Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G. V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u- Geb. 150 000, Masch. u. Apparate 40 000, Fiisser 19 000, Fuhrpark 15 000, Wirtschaftsmobil. 55 000, Flaschen u. Kisten 1, Mobil. 1, Wertp. 1373, Aussenstände 267 904, Postscheckguth. 102, Kassa 10 560, Vorräte 83 056. – Passiva: A.-K. 185 000. R.-F. 68 345, Sonderres. (R.-F. 1I) 35 883. Hyp. 100 000, Anlehen 17 999, rückständ. Div. 2577. Delkr. 15 391, Unterstütz.-F. 3825, Rückl. für noch nicht um: getauschte Papiermark-Aktien 2198, Banken 21 451, Kredit. 145 324, laufend. Akzept 7650, Gewinn 36 353. Sa. RM. 642 000. ――