Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie 1381 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Steuern, Betriebs- u. sonst. allgem. Unk. 1 006 264, Abschr. 62 454, Gewinn 36 353 (davon: Unterstütz.-F. 5000, Div. 18 500, Tant. an A.-R. 1905, Vortrag 10 947). – Kredit: Gewinn, Vortrag v. Vorjahr 8742, Bier, Neben- erzeugnisse u. Sonstiges 1 096 329. Sa. RM. 1 105 072. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 10 %. Direktion: Brauereidir. Paul Eckert, Friedrich Schick, Albert Schäffler. Prokurist: Karl Schanbacher Brau- u. Malzmeister: Georg Reichspfarr. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Friedrich Schön, Stellv. Karl Scheel, Heilbronn; Bank- Dir. Dr. Julius Mattil, Halle a. S.; Gasthofbes. Georg Bühler, Brauereibes. Carl Eckert sen., Heil- bronn; Bierbrauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Gasthofbes. Franz Heiler, Gastwirt August Zweidinger, Bank-Dir. Hermann Winghardt, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Darmst. u. Nationalbank, Handels- & Gewerbebank, Heilbronner Bankverein m. b. H. Postscheckkonto: Stuttgart 17 757. ― 360. = Rosenaubrauerei. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof, Spörlmühle 1. Gegründet: 15./11. 1899; eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Produktion: Untergäriges Bier. — Jährl. Bierabsatz 26 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Flaschenreinigungsmaschinen; ein Lastauto, 12 Pferde, 4 Ochsen. Eigene Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Helmbrechts, Traindorf u Marktschorgast von 22 ha. Das Anwesen in Marktschorgast wurde 1928 ab- gestossen. In Hof wurde ein Anwesen erworben. Angestellte u. Arbeiter: 34. Kapital: RM. 500 000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht 1901 um M. 40 000, 1921 um M. 1 000 000, ferner lt. G. V. v. 27./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, angeboten zu 150 % (1: 1) M. 170 000 hiervon der Verwalt. ebenfalls zu 150 % zur bestmöglichsten Verwert. überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 270 000 (10: 1) in 2700 Akt. zu RM. 100. In der G.-V. v. 19./3. 1927 wurde Erhöh. um RM. 135 000 auf RM. 405 000 beschlossen. Die G.-V. v. 25./3. 1929 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 500 000. Die neuen Aktien werden im Verh. 5: 1 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 16 400, Geb. 134 478, eigene Wirtschafts- anwesen 241 079, Masch. u. Einricht. 145 952, Lagerfässer 14 006, Lagertanks 64 345, Transport- fässer 27 617, Fuhrwerke 16 592, Mobil. 51 856, Debit. 494 296, Vorräte 139 921, Kassa 7347, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 40 500, Kredit. u. Akzepte 483 843, Bank 344 606, Div.-K. 1741, Aufwert. 32 250, Delkr. 5000, Gewinn 42 450. Sa. RM. 1 355 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 265 970, Steuern 227 491, Gen.-Unk. 347 971, Absetzungen für Abnutzung usw. 45 754, Gewinn 42 450 (davon Div. 40 500, Vortrag 1950). – Kredit: Bier-K. u. sonst. Einnahmen 927 332, Gewinnvortrag von 1927 2305. Sa. RM. 929 638. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 5, 3, 5, 6, 4½, 5, 7, 8, 15 %, 0.25 GM. je Aktie; 1924 bis 1928: je 10 %. Direktion: Heinr. Taubald, Max Göschl. Braumeister: Max Göschl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. Heinr. Wolfrum; Stellv. Komm.-Rat Fabrikbes. Nicol Pittroff, Kaufm. Fritz Flessa, Fabrikant Karl Hohenberger, Fabrikbes. Otto Pittroff, Hauptlehrer Hans Lenz, Fabrikbes. Gustav Weiss, Fabrikbes. Gustav Wolfrum, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Gewerbebank; Karl Schmidt; Städt. Sparkasse; Bayr. Hypotheken- u. Wechselbank, sämtlich Helmbrechts. Postscheckkonto: Nürnberg 6945. Ö 36 u. 226. Aktienbrauerei Helmbrechts. Wort- u. Warenzeichen: „Frankenwaldperle“. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Leitung u. kaufm. Zentrale: Wissen (Sieg), Poststr. 20. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Eirma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlagen in Eitorf, Geistingen, Buchenhof, Niedersessmar, Rosbach u. Ohl. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schu- macher Germaniabrauerei in Hersel“ betrieb. Brauerei u. deren Zweigniederlass. in Ober- pleis, Kreis Sieg. Die Ges. ist auch befugt, andere industr. Unternehm. u. Handelsgeschäfte K zu betreiben u. zu errichten, Immobilien zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Produktion ober- u. untergäriger Biere. — 1922 Fusion