== – ― 1382 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. mit der Sieg-Rhein. Brauerei G. m. b. H. in Wissen, 1923 Aufnahme der Brauerei J. Breuer Söhne in Siegburg. Am 1./1. 1926 wurde die Kronenbrauerei Fusshöller & Co. in Eitorf (Sieg) übernommen, die stillgelegt wurde. Besitztum: Die Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. betreibt drei Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). 1928 Neubau eines Sudhauses in Hersel. Betrieb der Abt. Siegburg: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht 190?2 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht It. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg, verwandt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Herab- setzung des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 147 000, Geb. 860 000, eig. Wirtschaften u. Niederlagen 180 000, Brauereianwesen Eitorf 80 000, Masch. u. Einricht. 541 001, Kassa u. Bankguth. 26 410, Aussenstände 389 076, Hyp. u. Darlehn 635 748, Wertp. u. Darlehn 26 152, Vorräte 293 584 (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. 120 197, Einlagen u. Kaut. 89 380, Verpflichtungen 1 064 392, Reingewinn 105 002, (Avale 1500). Sa. RM. 3 178 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 826 963, Steuern 410 115, Abschr. 200 026, Reingewinn 105 002 (davon Div. 90 000, Vergüt. an A.-R. 5000, do. an Vorstand 5000, Vortrag 5002). – Kredit: Vortrag aus 1927 1460, Erlös aus Bier u. Nebenerzeugnissen 1 540 646. Sa. RM. 1 542 106. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30, 0, 2 6, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Hersel; Heinrich Breuer, Siegburg; Erhard Schneider, Wissen. Prokuristen: Max Hamacher, Otto Mainzer, Peter Gronegger. Braumeister: in Hersel: P. Gronegger; in Wissen: Rud. Wiechern. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinckel, Rönsahl; Elise Claren, Hersel; Hubert Claren, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Schmeisser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bankverein u. Niederl. Abt. Hersel bei Bonn: Postscheckkonto: Köln 13 700. Bonn 245. – Abt. Wissen (Sieg): Postscheckkonto: Köln 19 044. 5. Brauerei Wissen. – Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg (Rhld.): Postscheckkonto: Köln 14 462. 0 153. £ Brauerei Breuer. Aktienbrauerei zu Hildburghausen (Thür.). Gegründet: 1872. Früher Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb mit einem jährl. Bierabsatz von 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Entwicklung: 1923 Verkauf des Braukontingents an die Riebeck-Brauerei in Leipzig. Der Betrieb ist seit 1923 stillgelegt. 1927 hat die Ges. ihr grosses Brauerei- u. Mälzerei- anwesen in Hildburghausen an die Mälzerei Angermann in Schweinfurt abgestossen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 in 400 Aktien zu M. 33 735 G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 0 Anleihen: M. 39 000 in 4 % Obl. Im Umlauf am 30./9. 1928 RM. 39 075. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verxteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. „Brauerei“ 14 700, Wirtschafts- u. Miet- anwesen 122 983, Grundst. (Liegenschaften) 1580, Mobil. „Hirsch“ 2439, do. Veilsdorf 213, Eff. 1, Kaut.-Forder. 1, Hyp. 39 777, Debit. 23 737, Kassa 436. – Passiva: A.-K. 40 000, „% 7. 60 768, Steuer- do. 14 509, M 42, Kaut.- do. redit. 120 t K. 4 ü à g 554. S3. Ril. 205 868, „Steuer-K., Rssehuld 200, Rückstände 2950, 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1068, Handl.-Unk. 3314, Gehälter 2400, Reparat. 6601, Steuern 5719, Abschr. 3107, Vortrag 554. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 112, Verkaufsüberschuss an Gebäude 3317, Zs. 1494, Bier-K. 3218, Pacht u. Miete 14 622. Sa. RM. 22 765. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6 0%. Direktion: E. Götting. Prokurist: C. Hochrein %.... Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Staroste. Zahlstelle: Ges-Kasse.