1384 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 39 240, Einricht. 8150, Ware 2800, Aussen- stände 5863, Kassa, Postscheck 245, Vortrag 1925/26 68 391, Verlust 1927 17 239. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 41 930. Sa. RM. 141 930. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Jahresunterbilanz 9157, Buchverluste 7184, Abschr. 897. Sa. RM. 17 239. – Kredit: Verlust RM. 17 239. Dividenden 1922–1927: 65, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion. Eugen Wimmers. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Berninghaus, Vohwinkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M.; A. Pohl, Hochdahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet: 1875; A.-G. seit 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 71 501, Geldmittel 4924, Aussenstände 122 787, Warenvorräte 78 693, transit. Aktiva 527. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3350, Kredit. 111 973, Gewinn 13 109. Sa. RM. 278 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 764, Handl.-Unk. 46 234, Steuern 18 028, Delkr.-Rückl. 6500, Verlustvortrag 1926/27 9327, Gewinn 13 109. – Kredit: Warenbrutto- erlös (195 768 abzügl. Betriebs- u. Vertriebsunk. 86 153) 109 614, verschied. Einnahmen 1681, eingegangene abgeschr. Forder. 668. Sa. RM. 111 964. Dividenden 1922/23–1927/28: 5, 0, 5, 0, 0, 8 %. Direktion: Rich. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Emmi Keppel, Werneck; Stellv. Frau Anna Eccardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2700. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof, Bismarckstr. 22. Gegründet: 15./12. 1904 durch Zus. legung der beiden Privatbrauereien Wilh. Deininger u. Kronenbräu, Hagenmüller u. Hick; eingetr. 13./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 50 000 hl. Produktion- Untergärige Biere. Betrieb: Sudhaus 45 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch., Elektromotor; 5 Lastkraftwagen, 2 eigene Eisenbahnwaggons, 8 Pferde. Grundbesitz: 30 140 qm, davon 15 850 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter 65. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4: 1 zu GM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. = Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 138 000, Betriebsgeb. 228 196. eigene Wirt- schaftsanwesen 249 610, Masch. 75 718, Lagerfass, Tanks, Gärbottiche 33 508, Transportfässer 5180, Fuhrpark u. Kraftwagen 13 472, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Eisenbahn- waggons 1, Kassenbestand 4655, Postscheckguth. 839, Bankguth. 214 355, Bier- u. Zinsen- aussenstände 251 287, Hyp. u. Darlehen 496 862, Eff. 9210, (Avale 20 000), Vorräte 161 858. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Pensions-Kasse 100 000, Brauerei-Hyp. 93 361, Wirt- schaftsanwesen-Hy. 164 405, Kautionen 3611, Hauptzollamt, Biersteuer 72 505, Akzepte 83 937, Kredit. 58 087, Delkr. 80 000, Div. 153, Rückstell. für weitere Verpflicht. u. Bau-Res. 200 000, (Avale 20 000), Gewinn 126 694. Sa. RM. 1 882 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 514 558, Bier- u. sonst. Steuern 609 286, Gen-Unk. 532 702, Abschr. 190 168, Delkr. 36 762, Rückstell. für Pensionskasse 50 000, do. für Bau-Res. 45 142, Gewinn 126 694 (davon: Biv. 100 000, Vortrag 26 694). — Kredit: Gewinnvortrzg 1926/27 8289, Bier 2 060 793, Treber 36 231. Sa. RM. 2 105 314. 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 20, 60, 0 %; RM. 7.2 je Aktie, 10, 10, 7 2 0* 8 Direktion: Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Braumeister: Hans Giegold. ―