Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1387 Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigungsmaschinen neuesten Systems, drei eigene Mälzereien, 16 Lastkraftwagen, 25 Pferde, 6 Eisenbahnwaggons. Grundbesitz: ca. 12 ha (einschliesslich Bierniederlagen, Eisweiher, aber ohne eigene Wirschaften). Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 9000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. — Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 1 174 500, Wirtschaften 779 500, Brauerei- einricht. 150 000, Fässer u. Tanks 110 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 140 000, Wirtschaftseinricht. 110 000, Eff. 2038, Kassa und Postscheck 31 162, Aussenstände 396 098, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 1 152 289, Restkaufpreise auf verkaufte Immobil. 63 083, Vorräte 399 666 (Bürgsch. 176 600). – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. 65 000, Delkr. 30 000, Hyp. 147 226, Oblig. 579, Jaenisch-Stiftung 10 355, uneingelöste Div. 72, Kaut. u. Einlagen 287 762, lauf. Kredit. 630 735, (Bürgsch. 176 600), Gewinn 306 609. Sa. RM. 4 508 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterialien, Geschäfts-, Handl.- u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1 634 327, Personalkosten 475 775, Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 1 032 920, Abschr. 161 345, Gewinn 306 609. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 22 259, Bier 3 422 571, Brauereiabfälle u. Sonstiges 112 042, Zs. 37 339, Mieten u. Pachten 16 765. Sa. RM. 3 610 979. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1927/28: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 8, 4 2 8 u. 4 – 5, 30 u. 27, 0, 5, 6, 7, 8, 8 %, Vorz.-Akt. 1921/22–1927/28: 6 – 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Alb. Ballreich, Komm.-Rat Wilh. Oeffner. Braumeister: Wilh. Ebel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: M. A. Straus. Postscheckkonto: Ludwigshafen 376. ― 13, 47, 84. £ Braugesellschaft. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh., Hauptstr. 50. (Börsenname in Frankf. a. M.: Kalk, Brauerei). Gegründet: 25./10. 1888. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Unter- gärige Biere. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) event. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Akttva: Immobil. 640 000, Masch. 84 000, Lagerfässer u. Bottiche 70 000, Versandfässer 18 000, Fuhrpark 25 000, Mobil. 1000, Utensil. 1, Wechsel 850, Wertp. 1, Kassa 1513, Darlehen 273 408, Aussenstände in lauf. Rechnung 89 318, Vorräte 139 607. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000, Akzepte 53 012, Biersteuer 39 152, Kaut. u. Einlagen 68 790, sonst. Verbindlichkeiten 213 583, nicht erhob. Div. 1166, Gewinn 96 994. Sa. RM. 1 342 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 172 801, Steuern 257 196, Abschr. 52 849, Reingewinn 96 994 (davon: R.-F. 10 000, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 5222, Vortrag 9772). – Kredit: Vortrag 4683, Betriebsüberschuss 575 159. Sa. RM. 579 842 Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 51, 54*, –, 48, 69, 70*, 93, 142, 500, 3550, –, 34, 53, 140, 131, 128 %. – Auch notiert in Köln, daselbst Ende 1916–1928: 60, –, 70*, 90, 140.50, 500, 3750, –, 33, 55, 149, 125, 130 %.