― 1388 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 2, 2, 2, 3, 2, 4, 6, 10, 20, 0, 6, 8, 8, 8, 9 % (Div.-Schein 7). Direktion: Bernh. Bardenheuer. Braumeister: Richard Kubessa. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Stellv. Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Architekt Robert Perthel, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Oscar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Köln u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. ― Freiheit 13 212. Kamenzer Brauerei-Akt.-Ges., Kamenz (Sa.), Pulsnitzer Str. 64B. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 20./6. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Brauerei bestand bereits unter dem Namen „Braukommuné“ mehrere Jahrhunderte; im Jahre 1900 wurde sie G. m. b. H. u. 1922 A.-G. – Niederlagen in Elstra, Bernsdorf, Lautawerk u. Dresden. Zweck. Fortführ. des früher von der Braukommun zu Kamenz, e. G. m. b. H. in Kamenz betriebenen Brauereigeschäftes. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Malz. – Nebenprodukte: Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betriebs-Einrichtung. Dampfmaschine, Elektromotor, Maischefilter 25 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschinenbetrieb, automat. Fass- u. Flaschenreinigungsmasch.; Mälzerei; 3 Last- kraftwagen, 3 Gespanne. – 6 Angestellte, 35 Arbeiter. Grundbesitz: 6 ha, davon 1 ha bebaut. Kapital. RM. 233 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.- u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 233 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 100, 8900 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Areal 17 859, Geb. I 11 140, do. II 99 450, Niederlage Elstra 6688, Kassa 646, Darlehn, Debit. 441 268, Brunnen 150, Masch. 31 153, Inv. 7194, Fuhrwesen 13 518, Lagerfässer 31 644, Versandfässer 7347, Flaschenutensil. 5989, Hopfen 5796, Malz 14 662, Gerste 24 916, Bier-K.: Vorräte 45 838, do. Aussenstände 142 064, Eff. 150, Schecks 5180, Vorrats-Akt. 50 000. – Passiva: A.-K. 233 000, Hyp. 24 992, Darlehn, Kredit. 219 300, R.-F. 23 300, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 688, Umstell.-Res. 47 131, Akzepte 93 604, Kontokorrent 64 944, nicht erhob. Div. 1929, Steuerrückl. 15 000, Delkr. 60 000, Spez.-R.-F. 60 000, Gemeindegiro 11 840, Gewinn 86 926. Sa. RM. 962 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 724 096, Abschr. 54 616, Reingewinn 86 926. – Kredit: Vortrag 4443, Bier 833 380, Nebenprodukte 16 023, Pacht 69, Zs. 11 723. Sa. RM. 865 640. Dividenden 1922/23–1927/28: St.-Akt.: 0, 10, 15, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt.: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Brauereidir. Ernst Kriegel, Rentner Paul R. Minckwitz. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermeister Dr. Gebauer, Hotelier Rudolt Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Kamenz; Bürgermeister Dr. Schaarschmidt, Dresden; Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Tuchfabrikant Max Hillmann, Rentner Alwin Pörschel, Stadtrat Oskar Müller, Kamenz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank. Bankverbindung: Kamenzer Bank. ―― 40, 41, 162. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 1856 als Privatbrauerei unter der Firma S. Moninger; A.-G. seit 15./5. bzw. 11./6. 1889, mit Wirk. ab 1./5. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauerei-Betrieb. In den letzten 10 Jahren wurden yerschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Bierabsatz jährlich etwa 200 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauereien Eglau in Durlach u. Kammerer in Karlsruhe. 1922 Angliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe. 1927/28 Erwerb des Anwesens „Zum silbernen Anker“, Kaiserstr. 73 in Karlsruhe. Kapital: RM. 3 405 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 400 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 9 000 000 auf RM. 3 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1906. Stücke zu M. 2000 u. 1000, ab- gestempelt auf RM. 300 bzw. RM. 150. Zahlst. wie bei Div. –――