Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1389 III. M. 400 000 Anleihe der ehem. Union-Brauerei A.-G., Karlsruhe, in 4 % Obl. von 1897. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 3 220 003, Masch. 215 000, Mobil. 280 000, Fastage 125 000, Fuhrpark 90 000, Kassa 42 209, Eff. 412 768. Debit. u. Bankguth. 2 764 435, Vorräte 893 404. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Delkr. 50 000, Hyp. 760 323, Obl. 70 300, noch nicht eingelöste Div. 955, noch nicht fällige Steuern 424 542, Kredit. 2 507 227, Gewinn 424 471. Sa. RM. 8 042 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 263 119, Gewinn 424 471 (davon: Div. 272 300, Zs. aus Genussrechte 1060, Baureserve 100 000, Vortrag 51 111). – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 49 445, Betriebsüberschuss 1927/28 638 146. Sa. RM. 687 591. Kurs Ende 1925–1928: 110, 147.50, 150, 150 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13–1927/28 St.-Akt.: 8½, 7½, 7½, 7½. 7½, 7½, 7½, 7, 8, 20 %; GM. 1; 5, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 39 der St.-A.). Vorz.-Akt. 1919/20–1927/28: je 6 % Direktion: Karl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. Galette. Bankier Dr. Viktor Homburger, Komm.-Rat Rich. Gsell, Alb. Eichtersheimer, Baurat Karl Freyss, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; Jacob Feitel, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Ernst Weill-Wagener, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Postscheckkonto: Karlsruhe 4301. = 6444–47. Brauerei Moninger. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe, Karlstr. 65. Gegründet: 1./9. 1889. Gründung s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bierniederlagen in Baden-Baden, Bruchsal u. Langensteinbach. Produktion: Untergärige Biere, Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus, Eism schine, Flaschen- u. Fassbieranlage, eigene Mälzerei; Kraft- wagen, Pferdegespanne, Waggon. Angestellte u. Arbeiter: 200. Kapital: RM. 2 970000 in 3300 Inh.-Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. 1892 wurde das urspr. A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000 vollbezahlt, herabgesetzt. Erhöht 1919 auf M. 2 100 000 u. 1920 infolge Fusion mit der Brauerei A. Printz Karlsruhe auf M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 2 970 000 (10: 9) in 3300 Aktien zu RM. 900. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1928: Aktiva: Liegenschaften 3 259 500, Masch. u. Geräte 265 775, Vorräte 191 541, Schuldner 3 349 368, Kassa 5278. – Passiva: A.-K. 2 970 000, Hyp. 718 932, R.-F. 297 000, Sonderrückl. 250 000, Haftgeldrechn. 125 719, K. Schremppsche Arbeiter- u. Beamten-Stiftung 150 000, Beamten- u. Erbeiter-Unterst. 123 650, Betriebssparkasse 45 717, verschied. Gläubiger 1 884 146, Gewinn 506 296. Sa. RM. 7 071 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 279 545, Reingew. 419 781. Sa. RM. 699 326. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 699 326. Dividenden 1913/14–1927/28: 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9. 18, 30, 0, 0, 9, 9, 9, 9 % Direktion: Karl Schrempp, R. Madlener; Braumeister: I. Spitzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. G. Binz, Karlsruhe; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg: Privatier Max Printz, Karlsruhe; Justiz- rat F. X. Ketterer, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rhein. Creditbank. ― 612. Sinner A.-G. in Karlsruhe-Grünwinkel (Baden). Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Firma bis 24./2. 1920: Ges. für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vorm. G. Sinner. Zweigniederlass. in Berlin u. Gross- Massow; Niederlassungen in Pforzheim, Mannheim, Baden-Baden, Konstanz, Mainz, Frank- furt a. M., Marienburg. Zweck: Betrieb von Brauerei (untergärige Biere), Branntwein- u. Presshefe-Fabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Mälzerei, Müllerei u. Gastwirtschaft. Verwertung der Erzeugnisse u. Handel mit einschläg. Produkten, sowie Reederei u. Spedition. Entwicklung: Im Jahre 1906 gründete die Ges. in Gemeinschaft mit der Firma Paul Julius Stahlberg in Stettin u. der Pommerschen Spiritus Verwertungs-Genossenschaft die Akt.-Ges. Stettiner Spritwerke, Vereinig. von. Landwirtschaft u. Industrie Akt.-Ges.“ u.