= ― ― 88.. = * 1394 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. verschr. 43 787, Genussscheine 24 482, Hyp. 255 776, Kaut. u. Einlagen 332 172, diverse Kredit. u. transit. Posten 398 007, Bankverbindlichkeiten 341 972, Div.-K. 1357, Tratten 172 972, Unterstütz.-K. 27 804, Gebührenäquivalent-Res. 20 000, Delkr.-Res. 59 318, Aufwert. Res. 3995, Gewinn 342 613. Sa. RM. 3 881 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 726 466, Zs. 32 722, Gen.-Unk. 789 53ö, Abschr. 147 925, Gewinn 342 613 (davon: Div. 168 504, Delkr.-Res. 23 681, Gebührenäquivalent- Res. 5000, Unterstütz.-K. 10 000, Extra-Res. 80 000, Verzinsung der Genussscheine 1089, Tilg. der Genussscheine 1500, Tant. an A.-R. 10 080, Vortrag 42 759). – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 40 448, Bier-K. (abzügl. Braukosten) 1 878 547, Miete u. Pacht-K. 24 143, Abfälle 60 646, div. Einnahmen 35 479. Sa. RM. 2 039 265. Kurs Ende 1921–1928: 500, 3700, 6, 7.5, 58, 140.25, 180, 194 %. Eingef. in München im Jan. 1921. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 9, 15, 20 – (Bonus) 10, 0. 5, 8, 8, 10, 10 % Vorstand: Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein. Prokuristen: Dir. Richard Wiedemann, Hans Hommel, Karl Bachthaler. Braumeister: Johann Härter u. Techn. Betriebsleiter: Rudolf Eschenauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-R. Otto Müller, Jul. Bauer, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, München; Bankier S. Schoenberger, Rechtsanwalt Dr. Walter Munk, Berlin; Justizrat Dr. Albert Zimmermann, Kaufbeuren; Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; vom Betriebsrat: H. Martin, M. Riedle. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bapyer. Vereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Postscheckkonto: München 643. ― 26 u. 27. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 1. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere, ferner Eis, Malz, PFutter. mittel, Farbmalz sowie Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl Bierabsatz 85 000–90 000 hl. „HEkntwicklung: 1912 Übernahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. Die Ges. übernahm, zus, mit einer befreund. Aktienbrauerei, die Kundschaft der Benediktiner. brauerei G. m. b. H., Ottobeuren. 1926 Übernahme der Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. — Die Ges. besitzt verschied. Anwesen u. ist beteiligt an der Gasthausges. Gambrinus G. m. b. H. Betrieb, Kempten: Sudhausanlage 48 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Kühlmaschine mit 2 Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen, eigene Mälzerei für 35 000 Ztr. Gerste; 7 Kraftwagen, 30 Gespanne, 3 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 100. Abteil. Brauerei Sonne, Oberstdorf (Allgäu): 56, Bankverbindung: Bayer. Vereins- bank, Oberstdorf. Geschäftsführer: Josef Schuster. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, 5 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 12. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bier Export: Lagerbiere u. Spezialbiere nach Vorarlberg, Österreich. Wort- u. Warenzeichen: Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann von 1922 bis 1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. unter Nachzahl. von RM. 4750. Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 % von 1921. Rest umlauf, aufgew. lt. Reichsmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 10 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 10.86 für nom. M. 1000. Diese Aufwertung wurde aus dem Gewinn 1924/25 freiwillig auf RM. 90 000 erhöht, da diese Schuldverschreibungen zum grössten Teil den Aktionären der vormaligen Aktienbrauerei Kempten für die Übernahme des Gesamtvermögens dieses Unternehmens in Zahlung gegeben worden waren. Die Oblig. von M. 1000 u. M. 500 werden auf RM. 100 bezw. RM. 50 abgestempelt werden unter Gewährung von 8 % Zs. ab 1./1. 1925. Ende Sept. 1928 noch RM. 82 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen 940 780, Wirtschafts. do. 682 500 Masch.- u. Brauereieinricht. 418 900, Aktiv-Darlehen u. Hyp. 972 339, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 207 449, Wertp. 153 948, Beteil. 38 000, Debit. 491 723, Vorräte 392 067, (Bürg- schaften 150 000). – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 202 000, Spez.-R.-F. 100 000, Gebühren Res. 60 000, Unterstütz.-F. 100 000, do. -Kasse 20 610, Teilschuldverschr. 82 500, Passiv-Hyp. 429 613, Kaut. u. Einlagen 351 192, Kredit. u. Steuerrückstände 439 476, Steuer-Rückl. 120 000, Akzepte 18 487, unerhob. Div. 604, (Bürgschaften 150 000), Gewinn 368 224. Sa. RM. 4 297 708. ―