― ―= 1398 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. sowie deren Dauerkontingent; auch dasjenige der Mülheim-Niedermendiger Aktienbrauerei u. Mälzerei erworben. 1920 Ankauf des Dauerkontingentes der Hansa- Brauerei August Thelen, Köln. 1921 Erwerb der Schwanen-Brauerei Joh. Jos. Durst, Köln. 1921 ging die Bonner Aktienbrauerei in Bonn in die Ges. auf. Kapital: RM. 2 119 000 in 1252 St.-Akt. zu RM. 250, 3540 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1905 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 5 600 000 in 1252 St.-Akt. zu M. 600, 3540 St.-Akt. zu M. 1200 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G- Jahrg 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 28./2. 1925 von M. 5 600 000 auf RM. 2 119 000 (St.-Akt. 12: 5, Vorz.-Akt. 50: 3) in 1252 St.-Akt. zu RM. 250, 3540 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 250 St.-A.-K. = 3 St., je RM. 60 Vorz.-A.-K. = 5 St., in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (eine feste jährl. Vergütung von M. 20 000), Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 1 567 093, Masch. 144 887, Mobil. u. Gerät- schaften 79 815, Fässer u. Tanks 112 875, Fuhrpark 89 150, Kassa 25 323, Debit. 309 453, Darlehen 685 784, Warenvorräte 219 388. – Passiva: A.-K. 2 119 000, R.-F. 211 900, Vorz. Div., R.-F. 1080, Hyp. 112 461, Kredit. 601 297, Gewinn 188 031. Sa. RM. 3 233 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 601, allg. Betriebs- u. Fabrikations-Unk., Handl.-Unk., Obl.-Zs., Steuern u. Versicher. etc. 795 920, Gewinn 188 031. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 5192, Eingang auf Bier- u. sonst. Konten 1 129 361. Sa. RM. 1 134 553. Kurs Ende 1913–1928: 87, 95*, –, 85, –, 110*, 136, 250, 700, 3300, 11, 28, 99, 130, 100, 107 %. Notiert in Köln. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. 5, 4, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12, 40, 0, 6 G, 10, 10, 6, 8 %. Direktion: A. Endres. Braumeister: Wilhelm Schreier. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankier Ferd. Rinkel, Bankier E. Freiherr von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Dr. B. c. Benno Weil, Jakob Feitel, Mannheim; Rechts- anwalt Dr. Moritz Bing, Köln; Dir. Louis Rühl, Worms; Verleger Heinrich Gütermann, Mannheim: Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 3567. ― West 52 620 u. 52 621. £ Adlerbrauerei. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Liqu. Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. Johs. Greven, Köln-Mülheim, Rhodiusstr. 14. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bier- wirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebs- ergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 480 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weitere Erhöhung 1902 um M. 60 000. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam- Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahesteht. Die G. V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 180 000, Masch. 10 000, Debit. 2400. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Reparat., Steuern, Gehalt, Unk. usw. RM. 21 819. – Kredit: Mieteeinnahmen u. Zuschüsse RM. 21 819. Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7. 9/, 5, , 0 %. 3 Aufsichtsrat: Dr. Fritz Balsam, Köln-Höhenhaus; Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Nideggen. Hirsch-Brauerei Köln Aktiengesellschaft in Köln-Bayenthal, Tacitusstr. 12. Gegründet: 1894 als Hirsch-Brauerei Gebr. Steingroever; Akt.-Ges. seit 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1200 1201. Bierabsas zrl. sa. 130.000 h. = Dis Breref . jährl. Leistungsfähigkeit von 150 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg. Bierniederlagen in Dülken, Dären, Düsseldorf, Hülhoven, Jülich, Mödrath, Pier, Rheydt (M. Gladbach), Siegburg, Aachen.