――― 3 1400 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Geräte 1, Einricht. der Geschäftsräume 1, Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Wirtschaftshäuser 192 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 204 008, Darlehen u. Hyp. 752 471, Aussenstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 229 335, Vorräte 307 148. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 124 439, Delkr. 115 000, Erneuer.-Rückl. 50 000, Angest.-Unterstütz.-F. 20 000, Rückstell. für Aufwert. 13 731, Hyp. (aufgewert.) 39 563, Einlagen, Kaut. u. langfrist. Darlehen 468 682, Steuern 106 881, rückst. Div. 600, Kredit. 158 243, Akzepte 204 557, Bankschuld 14 114, Gewinn 105 854. Sa. RM. 2 501 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 627 112, Steuern, Abgaben u. Versich, 508 579, Abschr. auf Anlagen 76 684, do. auf Aussenstände 30 325, Gewinn 105 854 (davon Div. 81 000, Tant. 10 955, Vortrag 13 899). – Kredit: Gewinnvortrag 8594, Bier-Konto 1 294 895, Abfälle, Nebenerzeugn. u. besond. Eingänge 45 067. Sa. RM. 1 348 558. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 20, 0 %, RM. 20 pro Aktie 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Emil Treumann. Braumeister: M. Breuer. Prokuristen: Karl Merkt, Frau L. Treumann, Köln; Josef Reimer, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Bankier Konsul Dr. Hch. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 14 010. ― Für Köln: Ulrich 1241 u. 1242; Hitdorf: Opladen 38, Langenfeld 73. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr., Schnürlingstr. 4. (Börsenname: Schönbusch Brauerei.) Gegründet: 31./12. 1871. Bierniederlagen: Rauschen, Tapiau, Zinten, Landsberg (Pr.) u. Heilsberg. Die Ges. gehört zum Ferd. Rückforth-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. der damit zus. häng. Erzeugnisse, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen oder deren Vertret. Produktion: Untergärige Biere, hell, dunkel u. Pilsner Art, ferner obergäriges Braunbier u. Caramel- Vollbier. Jährliche Produktionsfähigkeit etwa 200 000 hl Bier. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf von Malzkeimen u. Nass- u. Trockentrebern. Besitztum: Grundbes. in Königsberg, Rauschen u. Zinten: Brauereigeb. u. Wohnh. insges. 53 ha 96 a 21 qm, davon 60 000 am bebaut. Das Sudhaus enthält 2 Viergefäss-Sud- werke für 60 Ztr. Schüttung, ausreichend für 200 000 hl Jahresausstoss. Die beiden grossen Tennenmälzereien, mit modernen Sauganlagen versehen, können jährlich 120 000 Ztr. Gerste verarbeiten. Ausserdem sind grosse Gär- u. Lagerkeller, eine Abfüllerei, Gefässwäscherei u. Picherei vorhanden. 4 Kraftwagen, 40 Gespanne, 6 Waggons. Sämtliche Reparaturen werden in eig. Werkstätten ausgeführt. Etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 100 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, sowie 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 650 000. Urspr. M. 1 650 000. 1921 um M. 730 000; erhöht 1923 um M. 42 620 000 auf M. 45 000 000 in 680 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 600 u. 43 420 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 v. M. 45 Mill., nach Einzieh. von M. 20 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 60, 23 420 St.-Akt. zu RM. 100 u. 680 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch unentgeltliche Einzieh. von nom. RM. 310 000 Vorrats-Akt. u. RM. 90 000 St.-Akt. ohne Gewinnbeteil. zur Vornahme a. o. Abschr. u. zur Stärk. der Reserven. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Anleihen: 4½ % Obl. v. 1893 u. 5 % Obl. v. 1902. Im Umlauf am 30./9. 1928 RM. 3840. Kurs Ende 1927–1928: –, – %. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest-Super-Div. an alle Aktien. EBilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 118 750, Masch. u. Apparate 600 000, Gefässe 112 000, Fuhrpark 70 000, Flaschenabfüllanlage 73 000, Waren vorräte 589 512, ausstehende Forderungen 398 574, Wechsel 42 701, Kassa u. Bankguth. 37 403. – – Passiva: 2 100 000, R.-F. 280 000, Hyp.-Anteilscheine 3840, Hyp. auf Grundst. Schön- busch 700 000, do. auf Grundst. Kaiserstrasse 28 718, Gläubiger 204 830, Akzepte 224 410, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 186 813, Gewinnanteile u. Hyp.-Zs., nicht abgehoben 13 834, Fass- u. Flaschenpfand 85 406, Reingewinn 214 087. Sa. RM. 4 041 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 138 752, Steuern u. Abgaben 976 927, Abschr. 200 265, Gewinn 214 087 (davon: Div. 171 280, Tant. an A.-R. u. Gratifik. an An- gestellte 27 048, Vortrag 15 758). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 17 681, Mieten u. Ertrag der Wiesen etc. 5421, Generalwaren 2 506 928. Sa. RM. 2 530 032. Kurs Ende 1913–1928: 213, 228*, –, 230, –, 225*, 250, 280, 450, 4000, 4, 8.5, –, 124.50, 140, 146 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Zulass. von RM. 1 982 000 St.-Akt. (Nr. 1–1500