Maa== Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1401 zu RM. 60, Nr. 1501–20 000, 24 501–24 920 zu RM. 100) an der Berliner Börse im April 1925 erfolgt. Hier Ende 1925–1928: 69.25, 128, 142, 146 %. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt.: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 25, 50, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt.: 6, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 16, 20, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Embacher; Stellv. Ernst Gordack. Braumeister: Hermann Kramm. Aufsichtsrat: (9) Vors. Paul Neumann; I. Stellv. Gen.-Dir. Hermann Roeder, Königs- berg i. Pr.; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Rud. Müller, Stettin; Kurt Laubmeyer, Paul Riebensahm, Rechtsanw. Dr. v. Normann, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Rechts- anwalt Dr. Lorenz-Müller, Brauerei-Dir. Erich Otte, Stettin; vom Betriebsrat: F. Malerius, G. Kleinfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Königsberg: Disc.-Ges. Postscheckkonto: Königsberg (Pr.) 258. ― S. A.-Amt Pregel 41 458 und 41 459. $ Brauerei Schönbusch Königsbergpreussen. Wort- u. Warenzeichen: „Schönbusch“. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr., Tuchmacherstr. 20/22. (Börsenname: Ponarth Königsberg.) Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Bier- niederlagen: In der Provinz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Mineralwasser u. anderer mit der Brauerei, Mälzerei u. dem Spirituosengewerbe zusammenhäng. Waren, von Fässern u. Futtermitteln; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehm., Beteilig. an solchen oder ihre Vertretung. Produktion: Unter- u. obergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. 1923 Fusion mit Brauerei Wickbold in Königsberg. Betrieb: Sudhausanl., Kühlanl., Fassfabrik, Flaschenabfüllanl., eigene Mälzerei, Kraft- wagen, Gespanne, eigene Waggons. Grundbesitz: Ca. 60 ha. Angestellte u. Arbeiter: 316. Kapital: RM. 2 000 000 in 2940 Akt. zu RM. 40 u. 23 530 Akt. zu RM. 80. Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1897 erhöht auf M. 2 000 000, dann erhöht 1921 u. 1923 auf M. 45 000 000 in 43 530 Akt. zu M. 1000 u. 2450 Akt. zu M. 600 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 45 000 000, nach Ein- ziehung von M. 20 000 000 Schutz-Akt., mithin von M. 25 000 000 auf RM. 2 000 000 (25: 2) in 23 530 Aktien zu RM. 80 u. 2940 Aktien zu RM. 40. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zahlst.: Ges.-Kasse. Ende Sept. 1928 noch in Umlauf RM. 15 300. Kurs in Königsberg Ende 1913–1928: 98, –*, –, 95, —, 90, 91, 91, 90, 9393 H. A. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. In Umlauf 30./9. 1928 noch RM. 56 250. Zahlst.: Ges.- Kasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1928: 99, 100*, –, 95, –, 95*, 90, 96, 95, 98, 0Ö0 Alleihen der früteren Brauerei Wickbold. 5 . Noch in Umlauf Ende September 1928 RM. 5925. 6 % Teilschuldverschr. Noch in Umlauf Ende Sept. 1928 RM. 12 960. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. binnen 6 Mon. nach Beendig. des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 1 453 508, Masch. u. Apparate 360 001, Gefässe 220 000. Fuhrpark 46 000, Flaschenbierabfüllanl. 100 000, Eisenbahnanl. nach Ponarth 1, Eisenbahn-Waggons 1, Wertp. 17 482, Warenvorräte 568 087, ausstehende Forder-. 603 710, Wechsel 174 492, Kassa Bankguth. 200 946. – Passiva: A.-K. (davon ausgegeben 1 600 000) 2 000 000, R.-F. 501 011, Sonder-Rückl. 61 766, Rückl. für ausstehende Forder. 100 000, Unterstütz.-F. für Angest. der Ges. 100 000, 4 % Hyp.-Anteilscheine Ponarth 15 300, 4½ % Teilschuldverschreib. Ponarth 56 250, 5 % Hyp.-Anteilscheine Wickbold 5925, 6 % Teil- schuldverschreib. Wickbold 12 960, Gläubiger 197 308, rückständ. Staats-, Kommunal- u. Biersteuer 306 550, Gewinnanteile u. Hyp.-Zs., nicht abgehoben 3755, Fass- u. Flaschen- pfand 132 200, Reingewinn 251 200. Sa. RM. 3 744 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 423 955, Steuern u. Abgaben 1 266 469, Abschr. 260 523, Gewinn 251 200 (davon: Div. 224 000, Vortrag 27 200). – Kredit: Vortrag 30 859, Miete 28 372, Zs. 25 114. General-Waren 3 117 801. Sa. RM. 3 202 148. Kurs Ende 1913–1928: 170, 172*, –, 200, –, 1757, 160, 200, 450, 5000, –, 7, –, 167, 187, 190.50 %. Notiert in Königsberg. Auch in Berlin notiert. Kurs Ende 1927–1928– 190, 194.50 %. . Dividenden 1913/14–1927/28: 12, 15, 15, 18, 18, 15, 18, 20 £ 5, 25 £ (Bonus) 15, 0, 10 G, 12½, 12½, 12½, 14 % (Div.-Scheine 4, 5, 7). Direktion: Gen.-Dir. Johs. Ladehoff, Dir. Ad. Schifferdecker, Herm. Borbe. Aufsichtsrat: (6–11) Ehren-Vors: Gen.-Konsul a. D. Otto Meyer, Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr.; 2. Stellv. Geh. Komm.-