―――― 0 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1403 Besitztum: Grundbesitz: ca. 70 a. Betrieb: Sudhausanlage 37 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 7 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 33. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Xktiva: Brauerei-Grundst. 3277, Brauerei-Geb. 153 590, Masch. u. Apparate 10 600, Lager- u. Gärgefässe 1457, Versandgefässe 10 262, Wirtschafts- geräte 6620, Geräte 825, Pferde u. Wagen 2863, Kraftwagen 9440, Darlehn 171 418, Debit. 111 729. Bankguth. 53 156, Postscheckguth. 2276, Kassa 4785, Eff. 1, Warenvorräte 29 481. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 19 500, Umstell.-Res. 96 698, Hyp. 10 819, Kap.-Kredit. 40 393, Kredit. 156 910, Akzepte 9900, Div. 502, Ern.-F. 55 000, Gewinn 52 059. Sa. RM. 571 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 381 743, Abschr. 20 957. Gewinn 52 059 (davon: Div. 19 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 3428, RM. 30 Bonus pro Aktie 19 500, Vortrag 9630). – Kredit: Vortrag v. 1./10. 1927 15 687, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. u. verschied. Eingänge 439 073. Sa. RM. 454 760. Dividenden 1913/14–1927/28: 6, 6, 6, 7, 8, 6, 16, 12, 40, 0, 1.2, 10, 15, 15, 15 % – RM. 30 (Bonus pro Aktie). Vorstand: Bernh. Stengel, Prokurist Br. Vollmann. Braumeister: Bernhard Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Königsee; Amts- gerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsee: Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Stadtsparkasse, Königsee, Bankverein Königsee. Postscheckkonto: Erfurt 7977. ― 205. % Peterbrauerei Königsee. Aktien-Malzfabrik Könnern in Könnern a. S. (Börsenname: Cönnerner Malzfabrik.) Gegründet: 1872. Zweigniederlass. in Niemberg u. Nienburg a. S. Zweck: Fabrikation von Malz u. Nebenprod. sowie Verwert. der Fabrikate. Die Ges. kann auch Gerstenhandel betreiben. Entwicklung: Im Jahre 1918 übernahm die Ges. die Aktien-Malzfabrik Niemberg im Wege der Fusion u. kaufte die Schlossmälzerei A.-G. von Th. Schmidt & Co. in Nienburg (Saale). Kapital: RM. 1 510 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 152 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881–1899 auf M. 1 152 000, dann 1918–1921 erhöht auf M. 3 120 000 in 600 St.-Akt. zu M. 600, 2200 zu M 1200 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1200. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 3 120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder Vorz.-Akt. Letztere wurden dann lt. G.-V. v. 2./11. 1928 durch Zuzahl. von je RM 50 in Stücke zu RM. 100 umgewandelt. Dawesbelastung: RM. 433 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Zuweis. zum Delkr.-K. u. Disp.-F., 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000 für Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. u. Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 37 523, Geb. 747 680, Wohngeb. 94 190, Masch. 691 740, Fuhrpark 22 014, Beteil. 44 629. Hyp. 11 375, Reichsbank 11 907, Postscheck 2414, Kassa 14 233, Schuldner 466 049, Waren 2 888 737, (Reparations-K. 433 000). – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 179 302, Hyp. 43 750, Gesamtabschr. 391 124, nicht abgehob. Div. 1058, Akzepte 87 455, Gläubiger 2 727614, Gewinn 97 189, (Reparations-Hyp. 433 000). Sa. RM. 5 032 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 457 935, Abschr. 90 235, Div. 90 350, Vortrag 6839. – Kredit: Vortrag 8756, Pacht u. Miete 2703, Rohgewinn aus sämtl. Betrieben 1 633 901. Sa. RM. 1 645 361. Kurs Ende 1913–1928: 156, 160*, –, 162, –, 145*, 90, –, 900, 3525, 15, 46, 60, 138, 115, 112 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1927/28: St.-Akt. 10, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 20, 50, 0 %, 2 G, 4, 8, 6, 6 %, Vorz.-Akt. 1923/24–1927/28: Je 7 % Direktion: E. Thorwest, F. W. Thorwest. Prokuristen: W. Fiering, E. Thorwest jun., Könnern a. S.; C. Söhle, Niemberg; A. Beau, Nienburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Stellv. Rittm. a. D. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. Eugen Steinkopff, Könnern; Rittergutsbes.