1406 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000 Urspr. M. 1 500 000, 1897 Erhöhung um M. 750 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1920 von M. 2 250 000 auf RM. 1 125 000 (2: 1) in 2250 Akt. zu RM. 500 von bisher M. 100 auf RM. 500. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1924 um RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 50 Die neuen Aktien dienten zum Ankauf der Malzfabrik von H. Bormann in Oschersleben Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Grenze o des A.-K., event. Sonderrückl., für Spez.-R.-F. bzw. Div.-Ergänz.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.). Gewinnrest Super-Div. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 213 190, Geb. 999 660, Masch. u. Apparat 9 153 626, Utensil. 38 489, Kassa 7419, Aussenstände 1 152 032, Bankguth. 23 114, Eff. 162 703 Beteil. 2450, Wechsel 2639, Malz 563 302, Rohstoffe etc. 641 487, (Reparat.-Anleihe 334 500).— 9 Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 145 125, R.-F. 125 000, ausserord. R.-F. 12 500, nicht abgehob. Div. 630, Buchschulden 480 289, Bankschulden 1 759 664, Gewinn 186 906, Reparat.-Anleibe 334 500). Sa. RM. 3 960 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 639 435, Abschr. 66 756, Gewinn 186 906. –Kredit: Vortrag aus 1926/27 7466, Pacht u. Miete 1266, Rohgewinn 884 366. Sa. RM. 893 008. Kurs Ende 1913–1928: 71.60, 70.50*, –, 80, 88. 100*, 106.25, 171, 855, 17 500, –, 94 6, 75, 136.50, 135, 121 %. Notiert in Berlin. (Aktien No. 1–2000 sind zugelassen.) Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 5, 6, 6, 10, 7, 7, 10, 30, 0, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div. Schein 10). Direktion: Karl Lenz, Wilhelm Freesemann, Köthen; Rechtsanw. Wilh. Bormann, Oschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat W. Lezius, Köthen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrik-Dir. Georg Wrede, Magdeburg; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Fritz Gille, Mann. heim; Dr. med. Karl Schmidt, Halberstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köthen: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Leipzig 18 904. ― 5, 250. % Mälzerei Wrede. Aktien-Gesellschaft Erholung in Krefeld, Weststr. 2. Gegründet: 1874. Zweck: Weingrosshandel. Kapital: RM. 212 550 in Nam.-Akt.: 1040 zu RM. 90, 119 zu RM. 600, 325 zu RM. 70, 600 zu RM. 40 u. 800 zu RM. 1. Bis 1917 M. 156 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1918 um M. 119 000 u. lt. G.-V. v. 17./3. u. 29./6. 1920 um M. 325 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 800 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 212 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 146 020, Mobil. u. Bibliothek 5913, Wein- lager einschl. Fässer u. Utensil. 235 199, Kassa u. Postscheck 4962. Debit. 49 959, Vorauszahl. auf Umbau 2655. – Passiva: A.-K. 212 550, Kredit. 215 562, Steuerrückst. 3815, Delkr. 2497, R.-F. 360, Gewinnvortrag 1927 470, Gewinn 9452. Sa. RM. 444 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 113 449, Abschr. 7878, Gewinn einschl. 470, 9 Vortrag 1927 9922. – Kredit: Vortrag 470, Rohgewinn 130 780. Sa. RM. 131 250. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 3½, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. 1925–1928: 0, 0, 3, 4 %. ― ――――― Vorstand: Ludwig Diepers. * Aufsichtsrat: Vors. Hch. Rütten, F. Lehmkühler, Wilh. Binger, Dr. Greven, Dr. Meyer, Franz Morsches, Oberstudienrat Holzapfel, Walter Prinzenberg, Ludwig Goebels. *― Zahlstelle: Ges.-Kasse. a== = =– Brauerei Tivoli Akt-Ges. in Krefeld. Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917: Brauerei Tivoli vorm. Burckhardt & Greiff. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz ca. 2½ ha. Betrieb: Sudhausanlage 54 Ztr. Schüttung, 4 Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 15 Kraftwagen, 6 Gespanne, 1 Waggon. Ca. 120 Angestellte u. Arbeiter. = Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktion. . 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Grossaktionäre: AKt.-Ges. Schwabenbräu in Düsseldorf. Dawesbelastung: RM.. 323 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Geb. 546 356, Wirtschafts- anwesen 157 181, Masch. 147 836, Lagerfässer, Bottiche u. Versandfässer 133 283, Fuhrpark ―§―