― = Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1407 11 596, Möbel u. Gerätschaften 1, Bahnanschluss 1, Vorräte u. Vorauszahl. auf Waren 413 596, Bankguth., Kassa u. Wertp. 187 722, Wechsel 2138, Bieraussenstände 165 323, Darlehen u. Aufwert.-Forder. 648 237, Beteilig. 72 066. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Akzepte 17 700, Gläubiger 1 079 352, Hyp. 45 758, R.-F. 73 316, Steuerrückl. 3200, Gemeindebiersteuer 16 229, Reingewinn 256 283, (Industriebelast. 323 000). Sa. RM. 2 541 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 109 488, Steuern 874 577, Abschr. 232 111, Reingewinn 256 283. — Kredit: Brauereierträgnis nach Abzug d. Gestehungskosten 2 406 052, Zs. 56 376, Saldo 10 030. Sa. RM. 2 472 459. Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10, 0, 0, 8, 11, 14, 14 % (Div.-Schein 40). Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Braumeister: Valentin Kohmann. 2 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Däüsseldorf; Willy Kauert, Krefeld; Komm.-Rat M. Trinkaus, Bank-Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Dr. Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Krefeld; Deutsche Bank, Piliale Krefeld; J. Frank & Co., Krefeld. Postscheckkonto: Köln 106 532. = 28 611. Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach, Victoriastr. 21. — Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach deren in dem Vertrage vom 3./12. 1920 näher bezeichnetes Geschäft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spiri- tuosenhandel u. ähnl. Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000. Dann lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lt. Gold- mark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist das A.-K. auf RM. 225 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 500, herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilauz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 185, Postscheck 862, Wechsel 588, Debit. 333 453, Waren 23 035, Material. 6731, Grundst. u. Geb. 89 880, Verlustvortrag 2648. –Passiva: A.-K. 225 000, Verpflicht. 229 405, Gewinn 1927/28 2979. Sa. RM. 457 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 91 060, Abschreib. 14 608, Rein- gewinn 2979. Sa. RM. 108 618. – Kredit: Einnahmen RM. 108 648. Dividenden 1920/21–1927/28: 0, 25, 0, 0, 0, 0., 0, 0 %. Direktion: Max Haas. Philipp Haupt. Prokurist: Schuck. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Jakob Weber, Rheinbollen: Isidor Haas, Bad Kreuznach; Siegmund Mayer, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Kreuznach: Dresdner Bank. Manfred Marx Akt-Ges. in Liqu. in Kreuznach. Lt. G.-V. v. 17./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liduidator: Kaufm. Peter Henrich, Kreuznach. Am 7./3. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hasbrauerei Akt.-Ges. Zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- ständen. Produktion: Untergärige Biere, Spezialbier: Krombacher Pilsener, ferner Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Zum Teil im eigenen Betrieb, zum Teil durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl. Betrieb: Doppelsudwerk 34 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, eigene Elektri- zitäts-Erzeugungsanlage, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Aluminium- u. glas- emaillierte Gärbottiche u. Lagertanks, sowie alle andern modernen Brauerei-Einrichtungen; 8 Kraftwagen, 5 Pferde, 3 eigene Bierwaggons. Grundbesitz: 10 ha. Angestellte u. Arbeiter: 54.