― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1411 Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold. Postscheckkonto: Nürnberg 3735. 96 u. 94. % Rizzibräu Kulmbach. Wort- u. Warenzeichen: Rizzibräu. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach, Lichtenfelser Str. 6. Gegründet: 9./1. 1895. – Bierniederlage in Leipzig. Zweck: Übernahme der zu Kulmbach belegenen Export-Bierbrauerei J. W. Reichel, Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Besitztum: Der Brauereibetrieb, auf eine jährl. Bierproduktion von ca. 250 000 hl eingerichtet, befindet sich an der Lichtenfelser Str., nahe am Güterbahnhof, mit dem er durch eig. Gleisanschluss verbunden ist. Die Mälzerei, in der ca. 12 000 Ztr. Gerste pro Kampagne verarbeitet werden, liegt im Norden der Stadt, Grünwehr 28–30. Das gesamte, grösstenteils zus. liegende Areal umfasst einschl. einer zur Eisgewinnung benutzten Wiese 10 ha. Es werden 24 Angest. u. 93 Arb. beschäftigt. In 7 eigenen Häusern wohnen Angestellte. Vorhanden sind Sudhaus, Maschinenhaus, Kellereien, Böttcherei, Kontor- u. Okonomiegebäude. Der Krafterzeugung dienen 2 Dampfmasch. in Verbindung mit Kompressoren System Linde u. 17 Elektromotoren. Der festgesetzte jährl. Braurechts- fuss beläuft sich auf 186 000 hl. Kapital: RM. 2 406 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000, erhöht 1921 um M. 4 250 000 u. 1923 um M. 6 000 000 auf insges. M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 14 000 000 auf RM. 2 406 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 3 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Nachzahl. auf eventl. Vorz.-Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von R.-M. 3000 je Mitgl., der Vors. R.-M. 6000, Stellv. R.-M. 4500, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 204 873, Masch. 88 593, Lager- fässer 76 800, Versandfässer 59 062, Bahnwagen u. Gespanne 1, Kassa 20 206, Wechsel 66 547, Bankguth. 481 338, Hyp. u. Darlehen 1 059 546, Aussenstände für Bier 722 348, mündelsichere Wertp. 279 850, Vorräte: Bier 130 359, Malz 318 975, Hopfen 51 157, Betriebsmaterial. 1. – Passiva: A.-K. 2 406 000, R.-F. 684 243, Rückl. für Aussenstände 160 000, Angestellten- u. Arbeiter-Ruhegeld-Kassen 97 633, rückst. Div. 2397, Verbindlichk. einschl. Rückl. für Steuern 574 311, Gewinn 635 073. Sa. RM. 4 559 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 299 760, Steuern u. Abgaben 1 110 438, Abschr. 139 084, Gewinn 635 073 (davon Div. 480 360, Rückl. für Aussenstände 40 000, Ruhe- geldkasse 40 000, Tant. 50 457, Vortrag 24 256). – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1926/27 22 571, Betriebsüberschuss 2 161 785. Sa. RM. 2 184 357. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 187.50, 205*, –, 183, 213.25, 181*, 220, 310, 600, 4000, 14.50, 24,25, 134.75, 273, 295, 286 %. In Dresden: 189, 195*, –, 183, –, 181*, 220.50, 304, 560, 3400, 11, 22,5, 133, 60, 273, 290, 280 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1913/14–1927/28: 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 (Bonus) 6, 20, 0, 8, 20, 33 393 20 % (Div.-Schein 34). – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 6 %. 1923/24–1927/28: e 6 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schroeder, Franz Raabe. Prokuristen: E. Erhart, Heinrich Prager. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Frhr. von Willisen, Leibehel; Rittergutsbes. Georg Conrad Kissling, Bolkohof; Frau Gen.- Konsul Elisabeth Reichel, Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; vom Betriebsrat: E. Erhart, K. Rohleder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Arnhold Dresden: Gebr. Arnhold: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle, Kulmbach. Postscheckkonto: Nürnberg 16 767. 83 u. 84. £ Reichelbräu. Sandlerbräu Akt.Ges. in Kulmbach. Gegründet: Jahr unbekannt; bereits 1831 wagenweise Bierausfuhr nach Norddeutsch- land; 1901 Umwandlung in eine G. m. b. H.; 13./9. 1921 in eine Familien-A.-G.; eingetr. 10./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher von der Fa. Sandlerbräu G. m. b. H. in Kulmbach betrieb. Brauerei- u. Mälzereigeschäfts sowie überhaupt Betrieb von Brauereien u. Mälzereien. 89*