828 1412 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betrieb: 2 Doppelsudwerke mit je 40 Ztr. Schüttung, 3 Linde-Kühlmasch., je eine automatische Fass- u. Flaschen-Reinigungs-Anlage; 3 Lastkraftwagen, 2 Paar Pferde, 23 eigene Bier-Eisenbahnwagen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz für den eigenen Bedarf sowie Lohn-Mälzerei. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landwirtsch. Betrieb, teils durch Verkauf. Bierexport: Lager-, Export- u. Starkbiere auch nach dem Ausland. Grundbesitz: 13 053 ha, davon 1 440 ha bebaut. – Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 2) in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 474 800, Mälzereigeb. u. 0 Grundst. 194 100, Wirtschaftsanwesen 74 200, Brauereimasch. 135 600, Mälzereimasch. 25 400, Tanks u. Fässer 217 900, Fuhr- u. Autopark 10 200, Geräte u. Einricht. 23 700, Bierwagen 14 700, Industriegleis 1, Aussenstände 398 801, Hyp. u. Darlehen 227 254, Wertp. 38 807, Kassa, Wechsel, Bankguth. 104 719, Vorräte 343 271. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 378 171, R.-F. I 120 000, do. II 70 000, Rückl. für Unterstütz. 976, Verbindlichk. 272 814, Gewinn 241 491 (davon R.-F. II 30 000, do. III 20 000, Div. 120 000, Tant. 8267, Unterst.-K. 5023, Brauereimasch.-K. 24 000, Vortrag 34 200). Sa. RM. 2 283 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Gen.-Unk. u. Steuern 1 536 796 Abschr. 130 243, Reingewinn 215 787. Sa. RM. 1 882 827. – Kredit: Erträgnisse aus Bier usw. RM. 1 882 827. Dividenden 1920/21–1927/28: 9, 30 %, GM. 1.05, 4, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Sch. 8). Direktion: Christian Sandler, Stellv. Dr. Otto Sandler. Braumeister: Josef Noll (Technischer Direktor u. Betriebsleiter). Malzmeister: Hans Weidner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Regelsberger, Nürnberg; Ing. Wilh. Schmuck, München; Rud. Rasch, Chemnitz; Ferdinand Sandler, München; vom Betriebsrat: J. Türk, J. Lindner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Kulmbach: Reichsbank, Kulmbacher Volksbank G. m. b. H., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank Fil., Bayer. Vereinsbank Fil., Disc.-Ges., Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 3014. = 46 u. 47. £ Sandlerbräu. Code: A. B. C. 5. Ed. Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Braubursche. Gte- ― ――――――― Landauer Brauhaus Aktiengesellschaft in Landau, Pfal, Reiterstr. 13. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. (Firma bis 20./1. 1915: Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Bierniederlagen: Bergzabern, Neu- Stadt (a. H.), Schifferstadt, Mannheim. Zweck: Bierbrauerei, auch Mälzerei. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährlicher Bierabsatz ca. 30 000 hl. Besitztum: Gesamtgrundbesitz in Landau u. Wollmesheim Pabrikgeb. u. Grundst. 190 insges. etwa 48 000 qm, davon bebaut etwa 4000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. = Schüttung, Kühlanlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage; 5 Kraftwagen, einige Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 40. * Kapital: RM. 380 000 in 1900 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 600 000. 440 Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1895 auf M. 600 000. 1922 Erhöhung um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 400 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 1 900 000 auf RM. 380 000 (5: 1) in 1900 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 15./2. 1929 Umtausch sämtl. Akt. in neue Akt. zu RM. 1000 u. RM. 200. Anleihe: M. 625 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- 7, zahlbar zu 105 %. Ende Sept. 1928 noch umlaufend (aufgewertet) RM. 385. Zwecks Bar- ablös. gekündigt zum 15./8. 1928; desgleichen die Altbesitz-Genussrechte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. *. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. *4. (mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 286 735, Betriebseinricht. u. Nieder- „ lagen 138 299, Aussenstände 427 942, Kassa, Wechsel u. Postscheck 42 960, Kaut. u. Eff. 1500, * Vorräte: Bier 43 786, Hopfen u. Gerste 38 330. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 38 000, Obl. 385, unerhobene Gewinnanteile 266, Rückl. für zweifelhafte Forder. 33 000, Kaut. 2242. Verpflicht. 432 719, Gewinn 92 940. Sa. RM. 979 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 238 809, Abschr. 37 039, Rein- gewinn einschl. Vortrag 92 940 (davon: Div. 38 000, R.-F. 38 000, Rückl. für zweifelhafte Ford er. 11 000, Vortrag 5940). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1926/27 2786, Betriebs- überschuss 1927/28 366 003. Sa. RM. 368 789.