Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1413 Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 7, 10, 30, 0 %, RM. 10 pro Aktie, 0, 6, 8, 10 %. Kurs Ende 1928: 120 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Arthur Krause, Stellv. Herm. Jaschke. Aufsichtsrat: Vors. Hreb. Cordier, Komm.-Rat H. Unruh, Komm.-Rat A. Joseph, Fabrikant H. Feibelmann, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayer. Staatsbank, Ludwigshafen (Rh.). Postscheckkonto: Ludwigshafen 2717. 2816. % Brauhaus. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Zweck: Malzfabrikation, ferner Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen land- wirtschaftl. Erzeugnissen; auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehmungen anzugliedern oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Malzabsatz ca. 200 000 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Einzieh. von M. 250 000 Schutz-Akt. u. Umstell. der verbleibenden M. 750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindl. 500 Aktien zu je RM. 500 (Nr. 1– 500); sodann Wiedererhöh. des herabges. A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinnberecht. v. 16./8. 1928 ab. Die neuen Aktien sind von der Darmst. u. Nationalbank Kommanditges. auf Aktien in Berlin mit der Verpflicht. übern. worden, sie den Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Auf je RM. 1000 alte Aktien können RM. 1000 junge Aktien zum Kurse von 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Spätestens 6 Monate nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 38 000, Gebäude u. Gleisanschluss 590 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Säcke 1, Kassa 9437, Wertp. 1056, dauernde Beteilig. 311 697, Bankguth. 302 887, sonst. Forder. 431, Vorräte 445, (Bürgsch. 60 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 300 000, Steuern 29 293, Depositen 43 175, Kredit. 1595, Rückl. für Steuer- schulden 1927/28 37 500, (Bürgsch. 60 000), Gewinn 192 392. Sa. RM. 1 353 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 406 123, Steuern u. Versich. 73 327, Rückstell. für Steuerschulden 1927/28 37 500, Abschr. 78 030, Gewinn 192 392 (davon: R.-F. 135 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2219, Vortrag 5172). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 398, Betriebseinnahmen 764 805, Zs. 22 168. Sa. RM. 787 373. Kurs: Notiert bis 1921 in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1927/28: 7, 8, 11, 9, 11, 8, 7, 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 10 %. Vorstand: E. Niemczyk, M. Kwasny. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-Rat Fritz Wallach, Berlin Stellv. Dir. Walter Bartels, B.-Lichterfelde; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S.; Verwalt.-Rechtsrat Justus v. Gruner, Kaufm. Gustay Eckstein, Kaufm. Alfred Reitzenbaum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Boehm & Reitzenbaum; Dresden: Bondi & Maron. ―― 19. Landshuter Malzfabrik Aktiengesellschaft in Landshut. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 29./3. 1928 Landshuter Lebens- u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung, Herstellung, Veredelung u. Vertrieb aller Art von Lebens- u. Nähr- mitteln u. der hierzu erforderlichen u. dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämt- licher mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 500 Mill. zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 1 100 000 000 auf RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. 41 000, Grundst. 17 520, Masch. 1000, Mobil. 1, Kassa 217, Debit. 17 349, Eff. 1, Waren 5000. – Passiva: A.-K. 37 500, Rückl. 4221, Annuitätshyp. 39 373, Gewinn 994. Sa. RM. 82 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 39 399, Abschr. 3916, Gewinn 994. – Kredit: Vortrag 947, Betriebsüberschuss 43 362. Sa. RM. 44 310. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. =