1420 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Indystrie. Umstellung von nunmehr M. 2 800 000 auf RM. 224 000 (12½: 1) in 400 Akt. zu RM. 40 u. 2600 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v 28./12. 1927 erhöht um RM. 76 000 in Akt. zu RM. 100 u. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Coburg-Gothaischen Bank A.-G. übernommen u. den Aktion. davon RM. 70 000 zu 130 % im Verh. RM. 320: RM. 100 bis 4./2. 1928 angeboten. Gleichzeitig mit der Ausgabe der jungen Aktien wurde durch die genannte Bank die gesetzl. vorgeschrieb. Umwandl. der alten RM. 40 u. RM. 80 Aktien in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 140 000, Masch. u. Brauerei- einricht. 46 000, Wirtschaftsinv. 13 000, Lagerfässer 18 000, Versandfässer 18 000, Fuhrpark u. Pferde 18 000, Vorräte 29 136, Kassa 3513, Wechsel 7982, Wertp. 427, Debit. u. Darlehen 240 916. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 38 700, Akzepte 33 207, Kredit. 115 106, Tant. 5331, Div. 1927/28 30 000, unerhob. Div. 71, Delkr. u. Steuerrückst. 10 000, Vortrag 26 558. Sa. RM. 558 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Betriebskosten 143 713, Steuern 114 734, Personalkosten 43 236, Betriebs- u. Geschäftsunk. 38 536, Handl.-Unk. 4271, Unterhalt. der Brauereianlage 27 471, Gewinn 79 479 (– 23 844 Vortrag = 103 324, davon Abschr. 31 433, Rückst. 10 000, Div. 30 000, Tant. 5331, Vortrag 26 558). – Kredit: Bier 439 618, Abfall 11 824. Sa. RM. 451 442. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 0, 7, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Sch. 47). Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Stellv. Bank-Dir. Carl Schindhelm, Justizrat Max Voigt, Kamenz; Baumeister u. Stadtrat Hans Diroll, Lichtenfels. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 33 485. = 5. Liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz, Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Produktion: Unter- gärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Flaschenreinigung. eigene Mälzerei. Kapital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. aut RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. Brauerei 100 000, Geb. do. 183 336, Niederlage Grundst. 7970, Masch. u. Apparate 58 132, Lagerfass- u. Gärbottiche 11 153, Fuhrpark u. Kraftfahrzeuge 22 042, Transportgebinde 1, Flaschen 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 1, Kassa 5014, Bankguth. 31 447, Darlehen, Wechsel u. Debit. 269 615, Vorräte 45 303, (Bürgsch. 27 204). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 113 357, Kredit. u. Akzepte 68 422, Reichs- u. Gemeindebiersteuer 40 291, Kaut. 1300, Gefässpfand 1587, Div. (nicht abgeh.) 162, Delkred. 25 000, Ern. 31 025, Übertrag aus 1926/27 9798, Rein- gewinn aus 1927/28 68 072, (Bürgsch. 27 204). Sa. RM. 734 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 422 621, Handl.-Unk. 147 693, Steuern 3„% 39 464, Reingewinn 68 072. Sa. RM. 919 733. – Kredit: Betriebsergebnis 13 1921/22–1927/28: 20, 0 %, RM. 8 pro M. 1000 u. RM. 2.50 pro M. 300, 6, 10, 7 0* Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Cyron, Joh. Harms, August Becker, Linus Brehmer, Hotelbes. Paul Henze, Hotelbes. Otto Scheider, Gasthofbes. Oskar Scholz, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 52 309. ― 2023. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau-Reutin, Motzach 75. Gegründet: 12./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Sitz der Ges. bis Nov. 1925 in Lindau i. B. Bierniederlagen: Friedrichshafen (Bodensee), Wangen (Württemberg, Allgäu), Lindenberg (bayer. Allgäu), Konstanz (Baden), Ober- uhldingen (Baden).