Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1421 Zweck: Bierbrauerei. Friedensausstoss ca. 40 000 hl. 1916 Übernahme der Brauerei Fritz Schlechter, Ausstoss auf 45 000 hl gebracht. Im J. 1919/20 Verkauf von Immobilien u. Einricht. der Inselbrauerei, Erwerb der seit 1916 stillgelegten Brauerei Köchlin in Lindau-Reutin u. Überleitung des Betriebes der Ges. in diese. Steigerung des Ausstosses. Produktion: Untergäriges 12 %iges helles Lagerbier, 13½ %iges dunkles Exportbier, ferner Kunsteis. Betrieb: Sudwerk (Ziemann-Feuerbach) 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., 2 Kompressoren, System Lindes Eismasch. zu 60- u. 40 000 Kal. Leistung, Fassreinig. (System Bothner, Leipzig), Flaschenreinig. (Saxo v. Schäffler, Berlin), 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. Grundbesitz: Insgesamt 2.447 ha. Angestellte u. Arbeiter: 42. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, 1916 Herabsetzung auf M. 90 000, während gleichzeitig durch Bar- einlegung u. Übernahme von M. 360 000 Aktien das ursprüngliche A.-K. von M. 450 000 aufs heue wieder hergestellt wurde. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, die bisherigen Inhaberaktien in Namenaktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereianwesen 165 078, Wirtschaftsanwesen 310 983, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 127 769, Fastage 59 903, Gespanne u. Kraftwagen 42 965, Wirt- schafts-Einricht. 64 397, Warenvorräte 191 067, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 994, Wertp. 3400, Bierschuldner 84 798, Hyp.- u. Darlehensschuldner 347 305, Aufwert.-K. 6003. – Passiva: A.-K. 450 000, Kontokorrent-, Hyp.- u. Darlehensgläubiger 717 421, gesetzl. Rückl. 29 276, Rücklage für Anlage-Erneuer. u. andere Zwecke 140 000, Gewinn 77 966. Sa. RM. 1 414 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 364 880, Steuern 320 498, Abschr. 153 022, Rücklagen 140 000, Gewinn 77 966. – Kredit: Vortrag 19 143, Brau-K. 990 966, Eis-K. 10 883, Mieten u. Pachten 35 375. Sa. RM. 1 056 368. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, ?, 5, 5, 0 %. Direktion: F. Schlechter jr. Braumeister: Ulrich Zimmermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat J. Meng; Stellv. Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Komm-Rat Karl Sting, Aeschach; Obering. Hubert Beck, Berlin; Privatier Fritz Schlechter sen., Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Lindau, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil. Lindau. Postscheckkonto: München 6053. Lindau 44 u. 45. Inselbräu Lindaubodsee. wWort- u. Warenzeichen: „Inselbräu“. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt i. W. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Im Jahre 1920 erwarb die Brauerei W. Nies G. m. b. H. zu Lippstadt über 95 % des Aktienkapitals der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine. Beide Brauereibetriebe wurden auf dem Grundstücke der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine vereinigt u. die Firma abgeändert in Brauerei Nies-Weissenburg A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen von 150 000 u. 80 000 Kal. Grundbesitz: 10 ha. Kapital: RM. 750 000 in 1600 Aktien zu RM. 250 u. 140 Aktien zu RM. 2500. Urspr. A.-K. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), herabgesetzt 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinliefer. u. Vernichtung von M. 600 000 in Akt. Erhöht 1921 um M 600 000, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 600 000 in Akt. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 in 1600 Akt. zu RM. 250 u. 140 Akt. zu RM. 2500. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Obl. von 1908. In Umlauf Ende Sept. 1928 auf- gewertet RM. 17 325, fällig 1932. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauereigrundst. 58 000, do. Geb. 300 300, Masch. u. Dampfkessel 213 700, elektr. Licht- u. Kraftanl. 12 100, Mobil. 3900, Lagerfässer u. Tanks 100 000, Eisenbahnwagen 6200, Kraftwagen 35 700, Fuhrpark 8500, Versandfässer 52 200, Flaschen u. Kasten 4500, Warenforder. 291.723, Darlehnsforder. 412 464, Bar u. Postscheck –7936, Bankguth. 1172, Wechsel 8313, Wertp. 45 272, Warenvorräte 157 223 (Bürgschaften 21 440). – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. 75 000, Hyp. 135 000, aufgew. Obl. 17 325, lang- frist. Darl. u. Einl. 177 843, Akzepte 275 521, Bankschulden 38 574, Waren- u. sonst. Schulden