91 1422 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 169 825, Delkred.-Zuweis. aus dem Rohgewinn 1927/28 30 000, Gewinn 50 115 (Bürgschaften 21 440). Sa. RM. 1 719 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gen.-Unk. u. Steuern 1 731 303, Abschr. 143 430, Delkr. 30 000, Reingewinn 50 115 (davon Div. 45 000, Vortrag 5115). – Kredit: Vortrag 3658, Erlös für Bier u Nebenprodukte 1 951 190. Sa. RM. 1 954 849. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Braumeister: v. Dziegielewski. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; Wilh. Kleine, Gmunden; Fabrikdir. Ernst Siegfried, Saarbrücken; Landgerichtsrat Herm. Nies, Dortmund; Paul Dönhoff, Alme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank, Zweigstelle Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 280. 10 u. 39. £ Weissenburg. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. (Börsenname: Löbau Aktienbrauerei.) Gegründet: 14./3. 1888. Fa. hatte bis 26./5. 1922 den Zusatz „vorm. Schreiber & Rätze“. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauereianwesen in Löbau u. Zittau. Bier- niederlagen: Zittau, Schmölln. 1908 Aufnahme der Fabrikat. alkoholfreier Getränke. Die „Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Aktien-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau-Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Fass- u. Flaschen- reinigung; 5 Lastkraftwagen, 22 Pferde. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Selters u. Limonaden sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Grund- besitz: 1.681 ha. Angestellte u. Arbeiter: 98. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Grossaktionär: Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 245 000, Masch. u. Geräte 99 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 30 000, Fässer u. Bottiche 70 000, Einricht.-Gegenstände 10, elektr. Anlage 10, Vorräte 94 217, Wertp. u. Beteil. 5001, Kassa, Postscheck 17 687, Bank- guth. 88 010, Aussenstände 329 172, (Bürgschaft 3000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Schulden I 300 000, Schulden II 168 350, nicht eingel. Gewinnscheine 36, Gewinn 61 721, (Bürgschaft 3000). Sa. RM. 1 058 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 46 385, Gehälter u. Löhne 300 391, Steuern, Versich. u. Abgaben 374 185, Zs. 12 134, Abschr. 65 750, Reingewinn 60 646. – Kredit: Pacht u. Miete 140, Betriebsergebnis 859 354. Sa. RM. 859 494. Kurs Ende 1913–1928: 64, 77*, –, 70, 80, 100*, –, –, 205, 1000, 12, 50.25, 73, 126, 130, 151 %. Notiert in Dresden. „ „ 1913–1927: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 30, 0, 4½, 5, 6, (9 Mon.) 5 %. 1927/28: Direktion: Walter Scheller. Prokuristen: Georg Reiss, Albert Siegel. Braumeister: Joseph Klass. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank- Dir. Rob. Blau, Görlitz; Rechtsanw. Dr. W. Neumann, Löbau; vom Betriebsrat: W. Naumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Löbau: Commerz- u. Privatbank; Goörlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz. Bankverbindungen: Löbau: Reichsbanknebenstelle; Stadtbank; Städte- u. Staatsbank. Postscheckkonto: Dresden 2880. ― 2141. % Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: B im Dreieck mit Firma, im Kreis: Berg-Bier, Bergquell Berg-Bräu, Berg-Kristall, Berg-Märzen, Berg-Bock, Berg-Gold, Berg-Karamel, Sachsenbräu Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. 8S Fichtestr. 21. 9 Gegründet: 1890. Zweck: Mälzerei; Nebenbetriebe: Lagerhausbetrieb, ferner Lagerung, Trocknung und — Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. *