= a Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1423 Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Fabrik-Grundst. 10 000, Geb. u. Zweiggleisanl. 166 000, Masch. u. Einricht. 59 500, Säcke 1, dauernde Beteil. 81 545, Kassa 3520, Bankguth. 176 809, sonst. Forder. 51 432, Vorräte 2419. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 125 000, Rückl. für Steuerschulden 12 000, Schulden 15 963, Gewinn 48 264. (davon R.-F. 25 000, Div. 20 000, Tant. 1526, Vortrag 1738). Sa. RM. 551 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 154 536, Steuern u. Versich. 33 792, Rückstell. für Steuerschulden 7000, Abschr. 31 028, Reingewinn 48 264. – Kredit: Vortrag 1588, Betriebseinnahmen 263 593, Zs. 9440. Sa. RM. 274 622. Dividenden 1913/14–1927/28: 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4, 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Nedon, E. Niemczyk. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartels, Berlin-Lichterfelde; Bankier A. Reitzenbaum, Gustav Eckstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Boehm & Reitzenbaum; Dresden: Bondi & Maron. == 2544. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen i. 0. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatzjährl. ca. 10 000 hl. Kapital: RM. 19 200 in 160 Aktien zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 19 200 (25: 3) in 160 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 20 100, Kassa 82. – Passiva: A.-K. 19 200, Kredit. 982. Sa. RM. 20 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt, Steuern, Unk. RM. 3874. – Kredit: Pachteinnahme RM. 3874. Dividenden 1913/14–1927/28: 1, 3, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9 0, 0, 0 0, 90 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Lufsichtsrat: Heinrich Möller, Breda; Med.- Rat Dr. Lübbers, Gladbeck. ZFahlstelle: Ges.-Kasse. J. Hohberg, Bierbrauerei u. Malzfabrik Akt.-Ges. in Löwenberg i. Schl. Gegründet: 1871; A.-G. seit 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen: Goldberg, Gottes- berg, Altschönau, Bolkenhain, Liegnitz, Bunzlau, Lauban, Friedeberg, Flinsberg, Hirschberg, Lähn, Schmiedeberg, Greiffenberg, Weissstein. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Biertreber sowie Limonaden u. Selters. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; 4 Lastkraftwagen, 8 Gespanne, 1 Eisenbahnwaggon. — Angestellte u. Arbeiter: 46. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 400 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 400 000 (auf M. 1 200 000), zu 250 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 erhöht um M. 400 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 2 800 000 auf RM. 280 000 (10: 1) in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 17 400, Geb. 137 300, Masch. u. Geräte 69 550, Fuhrwerk u. Kraftwagen 31 550, Pferde 5500, Fässer u. Bottiche 43 400, Einricht.- Gegenstände 10, Eisenbahnwaggon 10, Vorräte 85 094, Kassa u. Postscheck 2989, Bankguth. 3616, Bierforder. u. sonst. 157 018, Darlehnsforder. 151 561, do. Zs. 3988, (Giroverbindlichk. 27 969). – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 46 000, Hyp. 95 195, Bank 68 379, Akzepte 82 301, Darlehnszinsen 1873, sonst. Schulden 89 753, Gewinn 45 485, (Giroverbindlichk. 27 969). Sa. RM. 708 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsergebnis 387 036, Mälzerei 12 405, Konto- korrent I 36. – Kredit: Verwalt.-Unk. 10 846, Gehälter u. Löhne 89 533, Steuern, Versich., Abgaben 201 746, Zs. 10 514, Pacht u. Miete 1802, Abschr. 41 310, Reingewinn 43 724. Sa. RM. 399 478. Dividenden 1921/22–1927/28: 30, 0, 4, 0, 6, 8, 10 %.