1424 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Paul Hohberg. Brau- u. Malzmeister: Carl Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Robert Blau, Stellv. Brauereidir. Theodor Scheller, Bank-Dir. Theodor Schnieber, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 5683. = Löwenberg (Schl.) 12. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Maxstrasse 23. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz ca. 100 000 hl jährl. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Betrieb: Sudhausanlage 65 Ztr. Schüttung, 3 grosse Eismaschinen, 1 Fassreinigungs- maschine, Trebertrocknungsanlage, Diesel-Motor, 2 Dampfmaschinen, 2 Dynamomaschinen, pneum. Mälzerei (System Saladin); Elektro-Kraftwagen, Pferde. Grundbesitz: 18 000 qm (ein ganzes Stadtquadrat). Angest. u. Arb.: 69. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Akt. zu fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Akt. zu M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht um M. 160 000 u. 1899 um M. 800 000 durch * Ausgabe von 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Aktion. zu pari, dazu M. 400 000 aus 1 den Reserven bezahlt. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 „ in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis des A.-K.), 10–20 % zum Spez.-R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen usw. 1 266 000, Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. Verschiedenes 355 700, Bankguth. u. Bar- bestand einschl. Eff. 244 327, Darlehen u. Hyp. 740 890, diverse Debit. 383 909. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 179 603, Delkred. 71 800, Unterstütz.-F. 20 000, Aufwert.-Res. 19 838, Gesamtkredit. 505 765, noch nicht eingel. Div. 3258, Gewinn 390 562. Sa. RM. 2 990 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 728, Gewinn 390 562 (davon: Spez.-R.-F. 41 662, Delkr. 40 000, Unterstütz.-F. zu Händen der Verwalt. 30 000, Div. 192 000, Tant 22 650, Vortrag 64 250). – Kredit: Gewinnvortrag 63 900, Ergebnis vom Sudjahr 1927/28 390 391. Sa. RM. 454 291. Kurs Ende 1913–1928: 240, 254*, –, 200, 225, 240*, 260, 330, 980, –, 30, 82.5, 118, 175, 215, 232 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 15, 30, 0, 4, 8, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 66). Direktion: Heinrich Glück. Braumeister: Richard Weber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Franz v. Wagner, Stellv. Privatm. Philipp Ewald, Oberbürgermstr. Dr. Chr. Weiss, Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen; Hugo Besemfelder, Memmingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Bayerische Staatsbank, Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Gesellschaft A.-G. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2176. Ö 62 437, 62 438. ―=; Wort- u. Warenzeichen: „Axator“ für Starkbier. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Ludwigsstr. 75/77. ― Gegründet: 5./4. 1890 unter Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei. 1918/19 Übernahme 40 des Bayer. Brauhauses Georg Ganss, Oggersheim. 4 Betrieb: Sudhaus 76 Ztr. Schüttung, Kühlanlage (Linde), Fassreinigungsanlage, eigene 3 Mälzerei in Mutterstadt (Pfalz); 9 Kraftwagen, 30 Pferde. Angest. u. Arb.: Etwa 100. Pro- duktion: Untergärige Biere sowie Eis u. Malz. N ebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 1 005 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – 130 Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Stück 9 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht u. 25 % Einzahl. zur Verf. der Ver- *― waltung. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 1:1, 193 Vorz.-Akt. 20: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 94 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.- 41 Div., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 44 Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlage-K. 992 216, Vorräte 598 198, Kassa u. Eff. 1II 052, Debit. inkl. Bankguth. 1 063 283. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Spez.-Res.-F. 140 000, Delkr. 200 000, Hyp. 30 565, diverse Kredit. inkl. Biersteuer u. Kaut. 961 791, Gewinn 326 893. Sa. RM. 2 764 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 980 745, Abschr. 77 619, Gewinn 326 893 (davon: Div. 120 400, Spez.-R-F. 40 000, Delkr.-K. 100 000, Tant. 38 800, Vortrag 27 693). – Kredit: Bier- u. Nebenprodukte 3 353 325, Gewinnvortrag 31 932. Sa. RM. 3 385 258.