Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1427 Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104. Gegründet: 1883; als Akt.-Ges. am 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlagen: Ahrensbök, Schönberg, Ratzeburg, Travemünde, Timmendorfer Strand, Oldesloe, Sierksrade, Schattin, Wesenberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Produktion: Untergärige Biere (Hanseatenbräu, hell, Kapuzinerbräu, Extra-Pilsner). Besitztum: Brauereigrundstück in Lübeck, Fackenburger Allee 100/104, Gartengrund- stück in Krempelsdorf, Krempelsdorfer Allee sowie Niederlagengrundstück in Ahrensbök, Lübeckerstr. 107, Schönberg, Marienstr. u. Travemünde, Kurgartenstr. 74. Der Grundbesitz hat einen Flächeninhalt von 26 476 qm, davon bebaut 5806.71 qm. Sämtliche der Ges. gehörenden Gebäude sind massiv aufgeführt. Zur Versorgung des Betriebes mit Licht u. Kraft sind zwei Zweiflammenrohrkessel mit 62 qm u. ein ebensolcher mit 102 qm Heiz- fläche, sowie eine Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine mit 150 PS Leistung vorhanden. Zur Reserve steht eine Einzylinder-Dampfmasch. von 90 PS zur Verfügung. Betrieb: Sudhaus- anlage mit Dampfkochung (Germania), 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen (Linde), Fass- reinigung (Bothner-Vollautomat), Flaschenreinigung, Hydro- u. Enzinger-Füller; 6 Kraft- wagen, 15 Gespanne. Die Ges. gehört dem Brauereiverband für wirtschaftl. Interessen von Lübeck und Umgegend u. dem Verband nordwestdeutscher Brauereien G. m. b. H., Hamburg, an. Etwa 60 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 710 100 in 5000 St.-Akt. zu RM. 140, 1000 St.-(Schutz-)Akt. zu RM. 5 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 6 300 000 in 5000 St.-Aktien, 1000 Schutz-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 710 100. Die 5000 St.-Akt. wurden (50: 7) auf RM. 140, die 1000 St.-(Schutz-)Akt. (200: 1) auf RM. 5 u. die 300 Vorz.- Aktien (1000: 17) auf RM. 17 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz des Konzerns Gebr. Arnhold, Dresden u. Bank für Brauindustrie, Berlin. Goldhypotheken-Anleihe: RM. 450 000 in 8 % Teilschuldverschr. v. 1926. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Die Anl. ist an erster Stelle hypothekarisch sicher- gestellt. Tilg. durch Auslosung ab 1931; rückzahlbar zu 102 %. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. – Zum Verkauf aufgelegt im April 1926 zu 934 %. –— Kurs Ende 1926–1928: 98, 95.50, 93.50 %. Zugelassen Okt. 1926 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: RM. 140 St.-Akt. 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 5 28 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 750 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Brauerei-Grundst. u.-Geb. 585 000, auswärt. Grund- besitz 27 500, Masch. 163 000, Lagerfässer 14 000, Versandgebinde 16 000, Fuhrpark 35 000, Inv. 5000, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 491 673, Aussenstände 119 265, Wertp. 616, Bankguth. u. Kassa 30 562, Vorräte 90 722, (Avale 61 333). – Passiva: A.-K. 710 200, R.-F. 100 000, Obl. einschl. Zs. 460 170, Delkr. 50 000, Einlagen 36 096, unerhob. Div. 889, Kredit. 29 142, Biersteuer u. Gemeinde-Biersteuer 53 212, Akzepte 21 439, Übergangs-K. 29 755, (Avale 61 333), Gewinn 87 533. Sa. RM. 1 578 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 688, Steuern 259 418, Abschreib. 51 757, Reingewinn 87 533 (davon: Div. 71 010, Aufsichtsrats-Tant. 6011, Vortrag 10 512). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 8283, Fabrikations-Überschuss 498 114. Sa. RM. 506 397. Kurs Ende 1922–1928: 1400, 5.1, 66.3, 65.50, 124.25, 141.50, 130 %. Notiert in Dresden. Auch Freiverkehr Lübeck. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 6, 10, 20, 0 %, 5 G %, 10, 10, 10, 10 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1927/28: 7, 7, 0, 7, 7, 7, 7, 10 %. Vorstand: Otto Grosskopf. Prokuristen: Aug. Uter, Max Krüger. Braumeister: A. Arp. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Carl Sauermann, Johannes Uter, Lübeck; Dir Wilh. Pötter, Hamburg; Brauereidir. Dr. Hans Naumann, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie. Postscheckkonto: Hamburg 39 648. 0 28 465. % Hansabrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Kapuzinerbräu. Lüneburger Kronenbrauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg, Heiligengeiststr. 39. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit 90*