1432 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 380 000, do. Masch. u. Geräte 188 000, do. Fuhr- u. Autopark, Eisenbahn-Bierwagen 150 000, do. Flaschenbierkellerei 25 000, do. der Wirtschaften u. Hausgeräte 65 000, do. Sauerstoff- anlage 35 000, Wirtschaftshäuser 2 402 000, Schuldner 1 894 577, Aufwert.-Ausgleich 192 887, Disagio 60 000. – Passiva: A.-K. 3 308 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. 1 510 000, Teilschuld- verschr. 1 500 000, Restkaufschulden auf Wirtschaftshäuser 363 067 „Sicherheitsbestand 180 000, Vorträge zu Lasten des alten Jahres u. Gläubiger 1 897 212, Biersteuer-Kredit 311 443, unerhob. Gewinnanteilscheine u. Zinsscheine 8864, Reingewinn 869 171. Sa. RM. 10 697 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 301 435, Steuern, Löhne, Betriebs- Unk. usw. 5 220 417, Abschr.: für zweifelhafte Aussenstände 70 000, do. auf Liegenschaften 99 976, do. auf Fässer, Masch., Geräte usw. 246 787, Gewinn 869 171 (davon: Sicherheits- bestand 40 000, Reparat. u. Erneuer. 80 000, Aufwert.-Ausgleich 192 887, Disagio-K. 60 000, Div. 396 480, Tant. an A.-R. 34 312, Vortrag 65 492). – Kredit: Vortrag 78 030, Bier, Brauereiabfälle u. Sauerstoff 8 729 759. Sa. RM. 8 807 790. Kurs Ende 1913–1928: In Frankfurt a. M.: 167, 170*, –, 185, =180, 212 25, 55 –, 4000, – (3), 101, 114, 190, 237, 260 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 0, 8, 8, 9, 11, 12 %. Vorz. Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1927/28: 0, 6, 6, 6, 6, 6 ― Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. 3 Prokuristen: Jos. Henrich, Gerh. Hochgesand, Albert Hochgesand, Wolfgang Jung. 0 Braumeister: J. Heinzelmann. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bankier Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Christ. Scholz, Mainz; Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Mainz; Direction der Disconto-Ge- sellschaft, Filiale Mainz, Mainz; Dresdner Bank, Filiale Mainz, Mainz; Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. Akt., Filiale Mainz, Mainz; Reichsbankstelle Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 9050. = 4800, 4801, 4802, 4803. £ Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Rad, Doppel-Rad, Doppel-Rad-Gold, Rad-Pils, Echter Meenzer- Märzenbock, Gutenberg-Zeichen. E. Remy Martin & Co., Akt.-Ges., Mainz, In der Witz 15. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. van den Gründern zu pari. Er- höhung um weitere RM. 60 000 auf RM. 120 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshah. immrecht: 1 Aktie 1 St. E= Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 17 100, Waren 105 390, Kassa, Wechsel, Banken 11 097, Debit. 10 195, Verlustvortrag 1927 1211. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 80 723, K. transit. Posten 2743, Gewinn 1928 1527. Sa. RM. 144 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Prokuristen: Edwin Seligmann, Berlin; Anton Krayer, Mainz. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac) bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――― Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim, Käfertaler Str. 168/72. (Börsenname: Durlacher Hof) Gegründet: 1880 durch Hch. Ph. Hagen; Akt.-Ges. seit 12./7. resp. 29./8. 1894. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Betrieb von Wirtschaften, Handel mit den aus dem Betrieb der Bierbrauerei gewonnenen Produkten, Erricht. u. Betrieb von Mälzereien u. Handel mit den hieraus gewonnenen Produkten, Herstell. u. Handel mit Mineralwässern, Limonaden u. verwandten Produkten, Ausführ. aller mit den vorstehenden Tätigkeits- gebieten zus. häng. Geschäfte. Produktion: Untergärige Lager-, Spezial- u. Starkbiere, ferner Malz u. Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf u. Verwendung im eigenen Betrieb. 0 229 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei-Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in annheim. Betrieb: Die Ges. besitzt die frühere Hagen sche Brauerei sowie den Durlacher Hof in Mannheim. Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, 2 Dampf- u. 2 Eismaschinen, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Fass- u. Flaschenreinigung, 2 eig. Mälzereien in Mannheim (Trommelmälzerei) u. in Heidelberg (Tennenmäkzerei)]; 5 Kraftwagen, 18 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 102. ,