8 „* = 3 436 Brauereien Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Indust rie. 7 7 9 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Immobil. 230 500, Masch. u. Kühlanl. 72 700, Gefässe, Utensil. u. Flaschen 163 100, Fuhrpark 33 400, Wasserwerk 5000, eigene Restaurationsgrund- stücke 160 900, Wertp. 3350, Bieraussenstände u. sonst. Debit. 120 604, Darlehen u. Aufwert.- Hyp. 451 972, Bankguth. 56 849, Kassa u. Wechsel 19 256, Vorauszahl. auf Anleihezs. 823, Bestände 162 360. – Passiva: A.-K. 420 000, Anleihe I von 1903: 54 300, do. II von 1922: 3144, R.-F. 44 496, Delkr. 47 000, Aufwert.-Hyp. 99 870, Spareinlagen 85 087, Kredit. einschl. gestundete Biersteuer 119 454, Akzepte u. sonst. Verbindlichkeiten 516 330, Div.-K. 252, Unterstütz-Kasse 19 282, Genussscheine 1448, Grunderwerbssteuer-Rücklage 10 000, Rein- gewinn 60 152. Sa. RM. 1 480 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 137 120, Versich.-Prämien 5524, Sozialversich. 13 685, Steuern u. Abgaben 72 542, Zs. 9466, Abschr. u. Überweis. 77 406, Gewinn 60 152 (davon: R.-F. 3007, Div. 33 600, Tant. 8068, Genussscheine 2172, Unterstütz.-K. 32 5000, Vortrag 8303). – Kredit: Vortrag 16 552, Bier- u. Nebenprodukte 335 098, Mietzs. 24 247. Sa. RM. 375 898. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: 110, –*, –, 100, –, 110*, 100, –, –, –, –, –, 60, –, – %. Notiert in Dresden. 7 7 Dividenden 1913/14–1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 15, 0, 4, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Hager. Braumeister: Hans Hauck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf; vom Betriebsrat: G. Ruppert, R. Böhm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1473. 50 u. 1001. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Zweck: Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Nahrungs-, Futter- u. Dünge- mitteln. Besitztum: Grundbes. der Ges. insgesamt 4.670 ha, davon bebaut 0.615 ha. Die Kraftanlage besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS., elektr. Kraft für Beleucht. u. teil- weisen Betrieb wird durch eine Dynamomasch. mit einer Leistung von 10 K W. pro Stunde erzeugt, ausserdem steht eine Akkumulatorenbatterie von 60 Zellen zur Verfügung. Ca. 40 Beamte u. Arb. Jährl. Malzabsatz: die Fabrik verarbeitet jährlich etwa 100 000 Ztr. Kapital: RM. 305 000 in 875 St.-Akt. zu RM. 20, 1325 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1903 um M. 150 000. Weiter erhöht 1923 auf M. 6 500 000 in 700 St.-Akt. zu M. 500, 5650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap:- Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. v. M. 6 500 000 auf RM. 305 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5650 St.-Akt. zu RM. 50, 875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Zuzahl. von RM. 4972. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 in 1325 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jährl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges.-Kasse; Meiningen, Berlin u. Erfurt: Disc.-Ges. Noch in Umlauf am 30./9. 1928 aufgewertet RM. 60 300 (inkl. Zs.). Die Altbesitzgenussrechte wurden zum 30./9. 1926 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 44 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F.. 6 % Vorz.-Div., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 8700, Geb. 208 500, Masch. 33 390, Eisen- gefässe 6400, elektr. Anlage 2800, Pferde u. Wagen 2660, Utensil. 1420, Säcke 2700, Auto 2850, Kassa 371, Wertp. 1, Debit. 445 393. Vorräte 388 776. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 95 834, Obl.-Aufwert. 60 300, unerhob. Div. 224, Div. 15 300, unerhob. Zs. 250, Delkr.-Rückstell. 18 7627 Akzepte 178 521, Kredit. 415 392, Rückstell. für Übergangsposten 3844, Vortrag 10 531. Sa. RM. 1 103 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Fabrikations-, Geschäfts- u. Betriebs- Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Steuern usw. 276 674. Abschr.: auf Grundst., Geb., Masch., Eisen- gefässe, elektr. Anlage, Pferde u. Wagen, Utensil., Säcke 14 461, Div. 15 300, Vortrag 10 531. — Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 17 189, Fabrikation 299 085, Agio aus verwerteten Obl. u. Wertp. 691. Sa. RM. 316 966. Kurs Ende 1913–1928: 107.50, 104*, –, 130, –, 125*, –, –, 400, 9900, 5, 4, 84, 126, 135, 85 %. Notiert in Dresden. 5 Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 7, 10, 15, 5, 7, 0, 4, 8, 20, 0, 0, 10, 10, 8, 5 % (Div.- Schein 1). Vorstand: Heinr. Ruby. * . =