Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1437 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Finanz-Rat Georg Sieler, Römhild; Oberlandesgerichtsrat Dr. Hans Müller, Jena; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. med. Paul Hofmann, Kassel; Betriebsratsmitgl.: F. Siegl, Otto Hahner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Erfurt u. Berlin: Disconto-Ges. u. deren Filialen. –, 5. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen, Zwinggasse 2. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zZweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Produktion untergäriger Biere. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Am 1./8. 1926 Ankauf der Brauerei Wilh. Mahler, Pfaffenhofen a. Roth. Dieser Betrieb wurde stillgelegt u. die Kundschaft teils von Memmingen, teils vom Depot in Neu-Ulm aus beliefert. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. Angestellte u. Arb.: 90. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 bis 1922 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 19 403, Brauerei-Geb. 318 797, Wirtsch.- Anwesen 760 142, Masch.- u. Brauereieinricht. (einschl. elektr. Anlage) 108 741, Inv. 159 7 14, Gasthof u. Wirtsch.-Einricht. 91 140, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 417 569, Debit. 404 996, Darlehen u. Hyp. 1 113 514, Beteil. 242 988, Eff. 1134, Kassa 1700, Aufwert.-K. 80 000. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.: Brauereianwesen 155 534, Wirtschaftsanwesen 332 274, verschied. Kredit 294 626, Kaut. u. Einlagen 319 957, Akzepte 500 081, R.-F. 150 000, Delkr. 130 000, Gebühreures. 16 000, Arbeiter-Unterst.-F. 25 000, Gewinn 296 364. Sa. RM. 3 719 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 693 409, Biersteuer, Steuern, Zs. 961 109, Betriebs- u. Geschäftsunk. 997 717, Abschr. 182 898, Gewinn 296 364. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 29 671, Bier 2 940 649, Nebenprodukte 51831, Mieten u. Zs. 109 346. Sa. RM. 3 131 499. Dividenden 1913/14–1927/28: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 7, 10, 20 %, GM. 1, GM. 2.50, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Braumeister: Ed. Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei IIlertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Postscheckkonto: München 3442. 76. Wort- u. Warenzeichen: Memminger Gold. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich bei Koblenz, Trierer Str. 105/11. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. Bierniederlagen: Andernach, Wirges, Puderbach, Köln, Mainz, Kochem, Alf. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Export- u. Pilsener Biere, ferner Kloster- Goldbock-Bier sowie künstl. Limonade, ferner Eis. Entwicklung: Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben. Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Lt. G.-V. vom 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei-A.-G. in Andernach-Koblenz. Betrieb: Sudhausanlage (A. Ziemann), 55 Ztr. Schüttung, Eismaschine (Linde), autom. Fassreinigung (O. Bothner), Flaschenreinigung (Holstein & Kappert); 6 Lastkraftwagen, 15 Pferdegespanne, 4 eigene Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 70. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 1 200 000, nach mehrfachen Wandl. 1910 M. 900 000 betragend, erhöht 1917 . 1 0 1 31 zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927). ap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 0 3„ 2 3903 000 000 auf RM. 900 000 (10: 3) Ahnleihe: M. 900 000 in 5 % Obl. von 1902, Stücke zu M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75 (Aufwert.-Betrag). Sicherheit: I. Hyp. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos. oder Ankauf. Ende Sept. 1928 in Umlauf: RM. 17 100. *